Freibäder mit biologischer Wasseraufbereitung
Freibäder mit biologischer Wasseraufbereitung sind Naturerlebnisbäder die in der deutschen Bäderlandschaft einen festen Platz erobert haben. Bereits mehr als 140 öffentliche Freibäder mit biologischer Wasseraufbereitung die von Kommunen und Vereinen betrieben werden gibt es in Deutschland. Weit über 500 Natur-Schwimmteiche in Hotel, Camping und Saunaanlagen wurden in den letzten Jahren errichtet, dieses ist ein Beweis für das verlässlich funktionierende System der ohne Chemie betriebenen biologischen Schwimm- und Badeteichen als Alternative zu den herkömmlichen Schwimmbäder.
Ein öffentliches Naturschwimmbad ist ökonomisch wie ökologisch eine sinnvolle Investition in die Zukunft.
Ein Schwimmteich ist ein naturnahes, vom Menschen geschaffenes Ökosystem, das nur dann funktioniert, wenn die komplexen Gesetze des Nutzens mit der Kraft der Natur nachhaltig umgesetzt werden. Daher ist Schwimmteich nicht gleich Schwimmteich. Umso wichtiger ist es, ein so sensibles Projekt nur mit Fachplaner, qualifizierten Ausführungsbetrieben und geschulten Mitarbeiter auch in der Ausführung der Gewässerpflege zu betrauen.
Die deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer DGfnB ist nicht nur das Bindeglied für die Betreiber, Fachplaner, Ausführungsbetriebe, Gutachter und Sachverständigen sowie der Zulieferer aus der Industrie, sondern sie vereint durch das Netzwerk die gemeinsamen Interessen aller Mitglieder in der Entwicklung, Forschung, Schulung sowie in der Fortschreibung der dem Stand der Technik entsprechenden Regelwerke.
Öffentliche Freibäder mit biologischer Wasseraufbereitung

Werden Sie jetzt Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer!
Hier geht’s zum
Mitgliedsantrag
Das leisten wir für unsere Mitglieder:
- Durchführung von Fachtagungen, Seminaren und Fortbildungs-veranstaltungen
- Erfahrungsaustausch über Planung, Bau und Betrieb von öffentlichen und privaten Schwimm- und Badeteich-anlagen
- Aktive überregionale Öffentlichkeits-arbeit auf Messen, in Zeitschriften und anderen Medien, außerdem durch Aktionen wie z. B. den „Tag des Schwimmteichs“, Informationen zur Biodiversität in Naturbädern etc.
- thematisch sortierte Mitglieder-auflistung für bedarfsgerechte Abfragemöglichkeit zu Fachfirmen
- Verlinkung zu den Homepages unserer Mitglieder
- Vergünstigungen bei Veranstaltungen und Lehrgängen (z.B. Qualifizierung zum Schwimmteichbauer) und beim internationalen Kongress für naturnahe Badegewässer
- Informationsaustausch über ein Mitglieder-Intranet
- Regionaltreffen der Betreiber zum aktiven Erfahrungsaustausch
- Mitarbeit an einer Informations-datenbank mit Fachartikeln und Dokumentationen in Zusammenarbeit mit den Schwimmteichverbänden in Österreich und der Schweiz
11.-13. Oktober 2023_Zertifikats-Lehrgang „Fachkraft für Schwimmbäder mit biologischer Wasseraufbereitung
Der 2. Block des aktuellen Lehrgangs (insgesamt 2 Lehrgangsblöcke) findet in KW 41 (voraussichtlich...
27. Oktober 2023: Betreibertreffen in 56203 Höhr-Grenzhausen
Das Treffen findet in 56203 Höhr-Grenzhausen statt und beinhaltet einen Vortrag und die Führung...
[mehr]