Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V. (DGfnB)
Die Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V. (DGfnB) wurde 1999 gegründet mit dem Hauptziel, naturnahe Badegewässer mit vollbiologischer Wasserreinigung zu fördern, zu verbreiten und den Weg für hochwertige Naturbäder in Deutschland zu ebnen.
Dabei liegen die Tätigkeitsschwerpunkte der DGfnB im Wesent-lichen in der Erstellung von Qualitätsnormen, der Schaffung eines Gütesiegels sowie der Untersuchung und Erforschung sämtlicher Faktoren, die für die Verbreitung von Schwimmteichen Voraus-setzung sind.
Dazu gehört neben der Unterstützung von Forschungsvorhaben und dem regelmäßigen Informationsaustausch innerhalb der Mitglieder auch das Schulungswesen. Unter anderem hat die DGfnB e.V. in Kooperation mit der DEULA Bayern und der ALW (Akademie Landschaftsbau Weihenstephan) in Freising die Zertifizierung zum qualifizierten Schwimmteichbauer ins Leben gerufen.
Als Interessengemeinschaft im Bereich naturnaher Badegewässer tritt die DGfnB auch mit dem Ziel an, bundesweit einheitliche Qualitätsstandards in der Planung, beim Bau und Betrieb von Schwimmmteichen und den modernen Naturpools zu installieren.
Gemeinsam mit der FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsent-wicklung Landschaftsbau), dem Bundesverband öffentlicher Bäder, sowie dem BGL (Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau) entwickelte die DGfnB die Richtlinien für die Planung, den Bau, die Instandhaltung und den Betrieb von Freibädern mit biologischer Wasseraufbereitung.
An diesem Regelwerk, das 2011 überarbeitet wurde und an seinem Pedant für den privaten Bereich (erstellt in 2006, aktualisiert in 2017) orientieren sich die ausführenden Betriebe, Badbetreiber und Systemanbieter im ganzen Bundesgebiet. So wird gewährleistet, dass Badende in naturnahen Badegewässern eine einwandfreie Wasserqualität vorfinden.