FLL – Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.

Friedensplatz 4, 53111 Bonn, Tel.: (+49) 0228 / 965010-0, Fax -20, E-Mail: Opens window for sending emailinfo(at)fll.de, Opens external link in new windowwww.fll.de

10 gute Gründe sichern Qualität für die Grüne Branche

  1. 1975 gegründet, sichert die gemeinnützige Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. Qualität für die Grüne Branche in Deutschland

  2. In ca. 50 interdisziplinär besetzten Arbeitsgremien stellt die FLL Richtlinien, Empfehlungen und Fachberichte für die „Grüne Branche“ auf und veröffentlicht diese in der FLL-Schriftenreihe.

  3. Insbesondere durch konkrete Anforderungen in ihren Publikationen trägt die FLL maßgeblich zur Qualitätssicherung im Sinne der Nachhaltigkeit bei.

  4. Ca. 450 Fachleute (Wissenschaftler, Vertreter von Kommunen, Planungsbüros, Ausführungsbetriebe, Hersteller-firmen, Sachverständige etc.) sind ehrenamtlich für die FLL aktiv.

  5. Die FLL engagiert sich bei der Mitgestaltung zukunftsweisender Projekte und Aktionen für die „Grüne Branche“ in Deutschland und zunehmend im Ausland.

  6. Die FLL ist ein lebendiges Diskussionsforum für ca. 20.000 Mitglieder zu Fachthemen aus Landschaftsarchitektur und -entwicklung sowie Landschaftsbau. Unter den FLL-Mitgliedern hervorzuheben sind die 30 Mitgliedsverbände (Berufs- und Fachverbände).

  7. FLL-Publikationen sind streng produktneutral, entsprechen den Grundsätzen des Deutschen Instituts für Normung (DIN) und genießen im Normenwerk des Bauwesens hohe Akzeptanz.
     
    Sie geben den Stand der Technik wieder und sollen sich als Regeln der Technik einführen. Aufgrund der früh-zeitigen Einbindung der betroffenen Fachkreise sowie eines öffentlichen Einspruchverfahrens besteht für FLL-Publikationen die widerlegbare Vermutung, dass es sich um anerkannte Regeln der Technik im Sinne der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) handelt, wenn sie sich in der Praxis bewährt haben.

  8. FLL-Publikationen bzw. dort genannte Verfahren werden durch ausdrückliche Verweise in den Landschaftsbau-Fachnormen (DIN 18915 bis 18920) Bestandteil von Verträgen. Bei öffentlichen Ausschreibungen erfolgt dies automatisch.

  9. Inhalte der FLL-Regelwerke werden in speziellen Fortbildungsveranstaltungen einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

10.    Die FLL koordiniert und fördert Forschungsprojekte und ein Netzwerk.


Regelwerksausschuss (RWA) Öffentliche Schwimm- und Badeteichanlagen

Gremienhintergrund/-ziel

Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Freibädern mit biologischer Wasseraufbereitung erfordern spezielles Fachwissen und Erfahrungen in unterschiedlichen Disziplinen. Seit 2003 werden die unterschiedlichen Anforderungen durch FLL-Empfehlungen geregelt. Die erste Ausgabe wurde bereits auf Grundlage von verschiedenen Forschungsergebnissen und zahlreichen Praxiserfahrungen umfangreich inhaltlich und redaktionell überarbeitet. Die anfänglichen „Empfehlungen“ wurden zu „Richtlinien“ weiterentwickelt.

Da so genannte „öffentliche Schwimm-/Badeteichanlagen“ bereits ein fester Bestandteil der deutschen Bäderlandschaft geworden sind, wurde aus normativen und haftungsrechtlichen Gründen die Bezeichnung „Freibäder mit biologischer Wasseraufbereitung“ neu eingeführt. Dieser Freibadtyp stellt ein Alternativangebot zu den mit Chlor desinfizierten Bädern dar.
Notwendig war diesbezüglich auch die Weiterentwicklung der Berechnung der Dimensionierung der Wasseraufbereitung bzw. der Nennbesucherzahl. Eine wichtige Datenquelle stellte hierbei das 2010 vorerst abgeschlossene DBU-Forschungsprojekt „Entwicklung eines Datenbanksystems zur Optimierung der Betriebssicherheit und Energieeffizienz von Naturfreibädern – DANA“ dar. Dank dieser Datengrundlagen war es erstmals möglich, die einzelnen Wechselwirkungen zwischen Reinigungsleistungen und Organismen zu quantifizieren und so eine Berechnung der Dimensionierung der Wasseraufbereitung unter Berücksichtigung der in situ- und ex situ-Leistungen durchzuführen. Die Berechnungsgrundlagen sind Bestandteil des Regelwerkes. Für den Anwender wurde als Hilfestellung darüber hinaus ein entsprechendes Berechnungsprogramm entwickelt. Dieses ist hier auch zusammen mit dem Regelwerk erhältlich.

Der RWA war erneut interdisziplinär besetzt und wurde durch den AK „Schwimm-/Badeteiche“ unterstützt. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit der „Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V.“, der „Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer
e. V.“ und dem „Deutschen Schwimm-Verband e. V.“ Darüber hinaus stand der RWA während der Bearbeitung auch in engem Kontakt mit der Schwimm- und Badebeckenwasserkommission des UBA. 

Gremienleitung

Prof. Dr. Mehdi Mahabadi

Ansprechpartner FLL-Präsidium

Gerald Jungjohann

Ansprechpartnerin FLL-Geschäftsstelle

Tanja Büttner


Regelwerksausschuss (RWA) Private Schwimm- und Badeteiche

Gremienhintergrund/-ziel

Da die bereits seit 2003 vorliegenden FLL-„Empfehlungen für Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von öffentlichen Schwimm- und Bade-teichanlagen“ für den privaten Bereich nur bedingt anwendbar sind, wurde in einem interdisziplinär besetzten RWA, ein Regelwerk speziell für private Schwimm- und Badeteiche erarbeitet.

In der Folge erschien im Jahr 2006 die erste Ausgabe der der „Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichanlagen“.

Mittlerweile besteht umfangreicher Bedarf, das Regelwerk zu aktualisieren. Dies hat das FLL-Präsidium dazu veranlasst, den RWA „Private Schwimm- und Badeteiche“ für die Überarbeitung der Ausgabe 2006 neu zu konstituieren.

Im Zuge einer ergänzenden Überarbeitung sollen die Inhalte neben einer Anpassung an die aktuellen Rahmenbedingungen in der praktischen Anwendung überprüft sowie ggf. ergänzt und erweitert werden. Überarbeitungsschwerpunkte liegen in der Neukategorisierung der Schwimmteichtypen und in den neuen Berechnungsverfahren. Darüber hinaus wird die Ausgabe um die, über die Zeit gewonnenen wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnisse sowie technische Weiterentwicklungen der Produkt- und Systemhersteller erweitert.

Mit Neu-Konstituierung des RWA „Private Schwimm-/Badeteiche“ im April 2014 brachte der begleitende AK „Schwimm-/Badeteiche“ zu Beginn der Überarbeitung, in einer gemeinsamen Sitzung, Hinweise und Vorschläge für die Aktualisierung der „Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichanlagen“ ein.

Im Mai 2017 wurden die Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichen veröffentlicht.

Gremienleitung

Prof. Dr. Mehdi Mahabadi

Ansprechpartner FLL-Präsidium

Gerald Jungjohann

Ansprechpartnerin FLL-Geschäftsstelle

Alice Stahl

 

Arbeitskreis (AK) Schwimm-/Badeteiche

Der begleitende Arbeitskreis (AK) „Schwimm- und Badeteiche“ unterstützt sowohl die Arbeit des Regelwerksausschuss „Private Schwimm-/Badeteiche“ als auch den Regelwerksausschuss „Öffentliche Schwimm-/Badeteichanlagen“ (derzeit ruhend).

Im begleitenden Arbeitskreis haben fachlich betroffene sowie interessierte FLL-Mitglieder und Experten die Möglichkeit, sich zu dem Thema (aus Sicht von Wissenschaft und Praxis) auszutauschen und somit wichtige Impulse für die Regelwerksarbeit zu geben.
Der begleitende Arbeitskreis tagt nach Bedarf und in Abhängigkeit der Arbeit bzw. auf Beteiligungsbeschluss des Regelwerksausschusses (RWA). Die AK-Mitglieder werden in regelmäßigen Abständen über die Regelwerksarbeit informiert und erhalten noch vor Veröffentlichung des Gelbdruckes die Möglichkeit, Ergänzungs- bzw. Korrekturvorschläge einzubringen.

Gremienleitung

Prof. Dr. Mehdi Mahabadi

Ansprechpartner FLL-Präsidium

Gerald Jungjohann

Ansprechpartnerin FLL-Geschäftsstelle

Alice Stahl