Nachhaltiges Bauen als betriebswirtschaftliche Realität
Mehr als zwei Jahrzehnte ist es her, dass die Schwimm- und Badeteiche ihren Siegeszug auch in den öffentlichen Freibädern begonnen haben.
Angeregt von der Idee, sich von der chemischen Reinigung des Badewassers im Schwimmbad zu lösen, begann man mit der Suche nach Alternativen zu den klassischen Schwimmbädern. Hauptgrund war unter anderem die Faszination des Badens in und mit der Natur, denn die Natur ist das große Vorbild der Schwimm- und Badeteichanlagen.
Mit natürlich aufbereitetem Badewasser steht den Betreibern ein Produkt zur Verfügung, das ein ökonomisch und gesundheitlich sinnvolles Badevergnügen ermöglicht.
Biologisch aufbereitete Badegewässer schaffen neue Werte, neues Bewußtsein im Umgang und im Nutzen der Natur, die Bedürfnisse der Menschen richten sich nach Innen, auf eine Änderung der Lebensweise zu mehr Natur, nach Selbsterkenntnis, nach Stressfreiheit, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Beständigkeit.
Zukunftsfähig zu wirtschaften wird und ist für viele Gemeinden und Betreiber von Naturbäder zur Realität und Daseinsvorsorge geworden.
Durch das Bauen von biologisch aufbereiteten Freibädern werden Räume für die Gesundheit und das positive Wohlbefinden geschaffen und gestaltet.
In Deutschland gibt es mittlerweile über 250 von Kommunen und/oder Vereinen öffentlich betriebene biologische Freibäder.
Die hohe Akzeptanz der natürlich gestalteten Wasserflächen wird durch die hohe Besucherzahl eindrucksvoll belegt.
Naturfreibäder, kommunal

Werden Sie jetzt Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer!
Hier geht’s zum
Mitgliedsantrag
Das leisten wir für unsere Mitglieder:
- Durchführung von Fachtagungen, Seminaren und Fortbildungs-veranstaltungen
- Erfahrungsaustausch über Planung, Bau und Betrieb von öffentlichen und privaten Schwimm- und Badeteich-anlagen
- Aktive überregionale Öffentlichkeits-arbeit auf Messen, in Zeitschriften und anderen Medien, außerdem durch Aktionen wie z. B. den „Tag des Schwimmteichs“, Informationen zur Biodiversität in Naturbädern etc.
- thematisch sortierte Mitglieder-auflistung für bedarfsgerechte Abfragemöglichkeit zu Fachfirmen
- Verlinkung zu den Homepages unserer Mitglieder
- Vergünstigungen bei Veranstaltungen und Lehrgängen (z.B. Qualifizierung zum Schwimmteichbauer) und beim internationalen Kongress für naturnahe Badegewässer
- Informationsaustausch über ein Mitglieder-Intranet
- Regionaltreffen der Betreiber zum aktiven Erfahrungsaustausch
- Mitarbeit an einer Informations-datenbank mit Fachartikeln und Dokumentationen in Zusammenarbeit mit den Schwimmteichverbänden in Österreich und der Schweiz
11.-13. Oktober 2023_Zertifikats-Lehrgang „Fachkraft für Schwimmbäder mit biologischer Wasseraufbereitung
Der 2. Block des aktuellen Lehrgangs (insgesamt 2 Lehrgangsblöcke) findet in KW 41 (voraussichtlich...
27. Oktober 2023: Betreibertreffen in 56203 Höhr-Grenzhausen
Das Treffen findet in 56203 Höhr-Grenzhausen statt und beinhaltet einen Vortrag und die Führung...
[mehr]