Funktion und Bauart der Schwimmteich und Badeteiche
Der Schwimm- oder Badeteich besteht aus dem Nutzungs-/Schwimmbereich und dem Aufbereitungs-/Regenerationsbereich. Die beiden Bereiche sind durch eine Abtrennung, die entweder über oder knapp unter der Wasseroberfläche endet, voneinander abgegrenzt. Als Abtrennung werden Winkelelemente, Betonmauern, oder Erdwälle verwendet, bei manchen Anlagen werden der Schwimmbereich und der Aufbereitungsbereich auch räumlich getrennt. Die meisten Anlagen werden durch einen Holzsteg komplettiert.
Als Abdichtung zum Erdreich dient entweder eine Folie aus PVC, FBO oder EPDM. Alternative Abdichtungen aus GFK, Ton oder wasserundurchlässigem Beton werden seltener verwendet.
Durch die Abtrennung der einzelnen Bereiche wird eine Verschmutzung des Nutzungsbereiches durch Sedimente und Pflanzenteile aus der Aufbereitungszone verhindert. Außerdem erleichtert die Trennung der Bereiche auch die notwendigen Pflegemaßnahmen, z. B. das Absaugen der abgesunkenen Schwebstoffe vom Beckenboden.
Der bepflanzte Aufbereitungsbereich dient der Reinigung des Wassers. Durch biologische Prozesse erfolgt ein Abbau von organischen Materialen, Keimen sowie eine mechanische Filterung. Die Wasserpflanzen brauchen die aus den Abbauprozessen freigesetzten Nährstoffe für ihr Wachstum und speichern diese in Ihrer Biomasse ein. Ein weiterer Teil der Nährstoffe wird durch physikalisch-chemische Prozesse an die Materialien des Filterkörpers gebunden. Durch diese biologische Selbstreinigung ist die Verwendung von Chemikalien und Filtersystemen in der Regel überflüssig. Der Pflegeaufwand ist abhängig von der Bauweise.
Wasser in flachen Teichzonen erwärmt sich durch die Sonne rascher als das im tieferen Nutzungsbereiche. Durch die Wasserzirkulation verteilt sich die Wärme jedoch auch über die Abgrenzung hinweg im gesamten Schwimmteich.
Schwimm- und Badeteiche können – je nach Wunsch und Erfordernis – mit unterschiedlichen technischen Einrichtungen ausgestattet werden. Die Oberflächenreinigung erfolgt meist über Skimmer, zusätzlich kann auch eine automatische Wassernachfülleinrichtung Verwendung finden oder ein Bachlauf, ein Quellstein, verschiedene Unterwasserbeleuchtung, ein Pflanzenfilter, Fontänen oder z. B. ein Phosphatfilter zur Aufbereitung von nährstoffreichem Füllwasser.
Ein Schwimmteich ist ein wertvoller Beitrag zum Naturschutz. Bereits nach kurzer Zeit siedeln sich zahllose Insekten, Käfer, Amphibien und verschiedenste Pflanzen an, die hier einen neuen Lebensraum finden und sich schon bald zu einer Lebensgemeinschaft entwickeln. Außerdem wird das Mikroklima des Gartens im direkten Umkreis merklich verbessert.