Pressekonferenz
8. Internationaler Schwimmteichkongress
vom 28.10 bis 30.10.2015 Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress-Saal
Schirmherr: IOB internationale Organisation für naturnahe Badegewässer e.V.
Internationaler Dachverband der Schwimmteichbranche
Veranstalter: DGfnB Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V.
Gastgeber: Kölnmesse
Das Motto des internationalen Schwimmteichkongress mit der gestalteten Sonderschau in der Halle 6 der Köln Messe Aquanale/FSB heißt:
„Vielfalt am Wasser“
Was sind eigentlich Naturfreibäder und Naturpools?
Schwimm- und Badeteiche sind künstlich geschaffene Ökosysteme, in denen die Wasseraufbereitung – im Gegensatz zu konventionellen gechlorten Pools und Schwimmbäder biologisch erfolgt.
Der Begriff Naturfreibäder oder natürliche Badegewässer wurde aus normativen und haftungsrechtlichen Gründen in der Bezeichnung „Freibäder mit biologischer Wasseraufbereitung“ fest verankert. Dieser Freibadtyp stellt ein Alternativangebot zu den mit Chlor desinfizierten Bädern dar.
„Nutze die Kraft der Natur“ in der „Vielfalt am Wasser“ nach diesen Voraussetzungen, unter der Berücksichtigung der Gesetze der Natur wurde das hygienisierende Reinigungsprinzip der Schwimm und Badeteiche zu funktionierenden Klein-Badegewässer entwickelt.
Was bedeutet „Vielfalt am Wasser“ sonst noch?
“Vielfalt am Wasser” bedeutet auch, die Vielfalt der Ideen, Innovationen, Lösungen und Kreativität, sei es in der gestalterischen wie auch in technischer Art, die unsere Branche zu bieten hat, zu erkennen und umzusetzen. Dabei ist es wichtig zu betonen, dass nicht wenige dieser technischen Lösungen eigentlich biotechnische sind. Diese Erkenntnis aus der vielfältigen Arbeit ist eine sehr wichtige Wissenserkenntnis, die wir bei diesem Kongress, für die Weiterentwicklung der Branche im Wesentlichen fördern wollen. “Biotechnologie im Schwimm- und Badeteich-Bau ist nicht nur ein Schlagwort sondern ein geballtes Wissen, das in diesem Kongress aus Forschung und wissenschaftlichen Ergebnissen von namhaften Referenten den Kongress-Teilnehmer vermittelt wird.
Der Schwimmteichkongress als Lern- und Dialog Plattform
Wir bieten bei diesem Schwimmteichkongress eine Lern- und Dialogplattform. Uns ist es bewusst, dass dieses umweltschonende Baden „in und mit der Natur“ kontinuierlich auch weiter zu entwickeln ist.
Es ist sicherlich nicht leicht, dieses Wissensmanagement in theoretischer- wie auch in praktischer- anwendungsorientierter Art, in alle Köpfe zu tragen, damit diese erforderliche Qualität für ein ungetrübtes Baden in natürlich aufbereiteten Badegewässern auf noch mehr offene Ohren stößt und auf ein besseres Verständnis in der Ausführung findet.
Der alle zwei Jahre stattfindende Schwimmteichkongress jeweils in einem anderen Bundesland, veranstaltet von einem der IOB angehörenden Landes- Verband, tragen dazu bei, dieses für den Schwimmteichbau notwendige Fachwissen den internationalen Kongress-Teilnehmern zu vermitteln. Die Kompetenz und die Erfahrung der Referenten sollten wir nutzen, um das Wie und Warum in die Köpfe unserer Mitarbeiter auch in der Kommunikation mit den Kunden von der Notwendigkeit und den Vorzügen naturverträglicher gut funktionierender Schwimmteiche zu überzeugen. Diese Erkenntnis hilft mit, die Aufnahme neuer Mitglieder in die Verbände zu gewinnen, diesen durch Schulungen und Wissensvermittlung die Qualifikation zum Bau und in der Pflege von funktionierenden Badeteichen näher zu bringen.
Welchen Nutzen bringt der Schwimmteich-Kongress?
Wir alle, die in dieser Branche tätig sind, sollten diese Gelegenheit der Vermittlung von Wissen wahrnehmen, dieses dargestellte Wissensspektrum auch in der Ausführung von biologisch, ökologischen Badegewässer zu qualitativen gut funktionierenden Badeteichen umzusetzen im Nutzen für eine gesündere Umwelt im Bereich des natürlichen Badens zur Zufriedenheit und Freude der Badenden. Die umweltverträglichere und auch wirtschaftliche Neuorientierung der umweltschonenderen, zuverlässig funktionierenden öffentlichen und privaten Schwimmteichen durch das Baden in und mit der Natur ohne Chemie und Chlorzusätze wollen wir als Alternative mit gezielter Pressearbeit mit Unterstützung der Messe Köln in der Öffentlichkeitsarbeit bewusst nach außen tragen und den Teilnehmer näher bringen.
Die Nachhaltigkeit, den ökologischen wie auch ökonomischen Nutzen in der Erhaltung unserer natürlichen Ressourcen, die Handlungsfähigkeit im Umgang mit der Natur kennen viele Entscheider noch nicht und sind auch in der Öffentlichkeit noch nicht verankert. Wir wollen nicht nur den Nutzen in der Freizeitgestaltung durch das Baden in natürlich aufbereiteten Schwimmteichen einer breiten Bevölkerungsschicht in das Bewusstsein transportieren, sondern auch für die Erhaltung der in diesen Badegewässer lebenden Tier und Pflanzen- Arten sorgen. Diese Biotope sind Fortpflanzungshabitate für Amphibien, Libellen und andere Wasserinsekten, sie fungieren auch als Trittsteinbiotope, Nahrungs- und Rastplätze für Vogelarten, sie binden CO2, beeinflussen positiv das Mikroklima der Umgebung und sind schlussendlich eine ästhetische Bereicherung für den Badenden in der Gestaltung seiner Freizeit in natürlich aufbereiteten Schwimm-und Badeteichen.
Wir wollen an der Bewahrung und Verbesserung des natürlichen Reichtums von Lebensgemeinschaften und ökologischen Systemen mitwirken, zum Schutz der biologischen Vielfalt beitragen, Raum schaffen für Innovationen und Investitionen, damit unsere naturverträgliche Technologien, Produkte und Dienstleistungen verstärkt ihren Weg in die Märkte und in die Köpfe der Menschen finden.
Der Kongress vermittelt internationales Wissen.
Auf nationaler und internationaler Ebene erfahren die Kongressteilnehmer einen offenen Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Produzenten, Dienstleister und Organisationen, dadurch wird ein besseres Verständnis in der Planung und im Bau wie in der Pflege und im Unterhalt von naturverträglichen nachhaltigen gut funktionierenden Schwimmteichen generiert, sich beschleunigend auch durch bessere Kommunikation mit allen am Schwimmteichbau Beteiligten auswirkt, die Ausführungsqualität und dadurch auch eine bessere Kundenzufriedenheit im Bau und in der Pflege von Schwimmteichen hervorbringen wird.
Dazu gehört viel Wissen und Verständnis durch die Vielfalt im und am Wasser in der Funktion von natürlich aufbereiteten Badegewässer.
„Öffentliche Schwimm-und Badeteichanlagen“ sind bereits ein fester Bestandteil der Ö, CH, D. ja EU weiten Bäderlandschaft geworden. Diese Erfahrungen und das Wissen aus diesen Ländern, mit der dem Stand der Technik entsprechend geschaffenen Regelwerken und entwickelten Systemen, bieten die Grundlagen von funktionierenden Schwimmteichen, in der stetigen Verbreitung in ganz Europa ja bereits Weltweit, wie man an der Mitgliederentwicklung der in der IOB angeschlossenen Mitgliedsländer auch erkennen kann.
Welche Chancen bietet der Schwimmteichkongress?
Der Schwimmteichkongress 2015 mit dem Thema "Vielfalt am Wasser" gibt uns die Chance diese Kampagne, auf unser Tun für das natürliche Baden zu einer Umweltschonenderen Freizeitgestaltung, in der breiten Öffentlichkeit zu starten um damit auch mehr Aufmerksamkeit in der Bevölkerung zu erlangen.
Gemeinsam schaffen wir es, das öffentliche Bewusstsein für das natürliche Baden zu schärfen und in den Köpfen der Menschen zu verankern, wenn wir selbst auch bereit sind nach den Gesetzen der Natur und nach dem Stand der Technik Schwimmteiche zu bauen und zu Pflegen.
Ich bin überzeugt davon, dass dieser 8. Schwimmteichkongress in Köln im öffentlichen Bewusstsein, durch das bekannt werden des ökologischen und ökonomischen Leitbildes, das Baden in und mit der Natur, die Umwelt schonendere Bauart zum Nutzen der modernen Freizeitgestaltung, ein neues Denken hervorrufen wird, mit der klaren Aussage „Ja das wollen wir“.
Der Treffpunkt für die Kongressteilnehmer und Messebesucher ist die von der DGfnB gärtnerisch gestaltete 270 qm große Sonderschau mit Schwimmteich und Wasserfall, das besondere High Light in der Halle 6 der Aquanale. Die Messe Besucher können sich in dieser gestalteten Oase von den anwesenden Schwimmteichspezialisten und Planer über die Vorteile der naturnahen Badegewässer informieren.
Herzlichst Ihr
Wendelin Jehle
Präsident der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V. DGfnB
Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V.
Enterstraße 23
80999 München
Mail: info@dgfnb.de
Tel. 089 / 892865 -22 (Zentrale)
Fax: 089/89286550
Registergericht: Amtsgericht Kassel
Registernummer: VR 3261
Steuernummer 33/200/02073