Naturbäder auf dem Vormarsch

Naturnahe Badegewässer werden für Kommunen als Alternative zum herkömmlichen Schwimmbad immer interessanter.

Der Trend zu einer ökologischen Lebensweise setzt sich auch in der deutschen Bäderlandschaft immer mehr durch. Schwimmteiche, Naturbäder und Naturpools erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit und machen dem klassischen Schwimm- oder Freibad, das durch den Einsatz von Chlor gereinigt wird, Konkurrenz.

Der Grund: Naturnahe Badegewässer haben klare Vorteile. Ihr Wasser wird ausschließlich mit Hilfe biologischer und mechanischer Mittel aufbereitet, auf die Verwendung von Chlor und Chemikalien wird verzichtet. Das natürliche Wasser ist hygienisch einwandfrei und für den Menschen ebenso gesund wie für die Umwelt. Der Bau bzw. der Umbau eines vorhandenen Bades  in ein Naturbad ist oft kostengünstiger als der Bau eines konventionellen Schwimmbades. Hinzu kommen eine sehr ansprechende Optik und oftmals geringere Unterhaltungskosten in der Folgezeit. Naturbäder sind also gegenüber herkömmlichen Schwimmbädern sowohl ökonomisch als auch ökologisch im Vorteil.

„Immer mehr Kommunen entschließen sich dazu, renovierungsbedürftige Schwimmbäder in Naturbäder umzurüsten. Auch bei Neuanlagen fällt die Wahl immer häufiger auf ein natürliches Badegewässer, in dem täglich mehreren tausend Badende beste Wasserqualität vorfinden“, weiß Guido Manzke, Präsident der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer (DGfnB). Der DGfnB gehören weit über 200 Schwimmteichbauern, Planer, Systemanbieter und Badbetreiber aus ganz Deutschland an. Sie setzt sich für die Förderung und Verbreitung naturnaher Badegewässer ein und berät in diesem Zusammenhang auch kommunale Badbetreiber.

Wer sich für ein naturnahes Bad entscheidet,  kann je nach Nutzungsintensität und Anzahl der Besucher zwischen einfachen teichartigen Systemen mit wenig Technik, bei denen sich der Schwimm- und Regenerationsbereich in einer Fläche befinden, und Freibädern mit biologischer Wasseraufbereitung und einem ausgelagerten, gezielt durchströmten Aufbereitungsbereich wählen. Je nach Wunsch können Naturbäder außerdem mit verschiedenen technischen Komponenten wie einer solaren Wassererwärmung oder regenerativen Heizung, Sprungtürmen und Wasserrutschen ausgestattet werden.