Natürliche Alternative: Schwimmteiche für Gemeinden!
Ein Szenario, das wohl die meisten Gemeinden kennen: leere Kassen und ein sanierungsbedürftiges Freibad. Die Kosten für die Sanierung und den Unterhalt des Bades übersteigen die Leistungsfähigkeit der Gemeinde. Doch die Gemeindemitglieder wollen auf Ihr Freibad nicht verzichten.
Welche Möglichkeiten hat die Gemeinde?
a) endgültiges und ersatzloses Schließen des Freibades.
b) Errichtung eines Freibades mit biologischer Wasseraufbereitung.
Dabei muss die Gemeindevertretung nicht alleine stehen.
Viele Gemeinden beweisen, wie die Gemeindemitglieder der Gemeinde durch aktive Mitarbeit bzw. die Gründung von Interessengemeinschaften oder Fördervereinen Kosten und Arbeit ersparen. Dies wirkt sich dann nicht nur auf Planung und Bau, sondern auch auf den Betrieb aus.
Die Betriebskosten für ein Naturfreibad sind in der Regel geringer als der Betrieb eines konventionellen Schwimmbades.
Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist die Identifikation mit dem Bad und damit der Gemeinde. Das Gemeindeleben wird bunter und aktiver, dem Vandalismus wird Einhalt geboten.
Die ständig auf den Menschen einwirkenden Umwelteinflüsse schwächen die Gesundheit und sensibilisieren den menschlichen Körper immer stärker.
Gerade das Baden in naturnahen Gewässern stellt deshalb einen ganz besonderen Reiz dar, da dem Wasser keine Chemikalien zugesetzt werden.