Obermaintherme Bad Staffelstein
Ein Projekt der WasserWerkstatt Bamberg
Die Sauna-Erweiterung mit Badesee wurde im Oktober 2014 eröffnet.
Betreiber:
Zweckverband Thermalsolbad Bad Staffelstein
Adresse:
OBERMAIN THERME
Am Kurpark 1
96231 Bad Staffelstein
Telefon: +49 9573 96190
Telefax: +49 9573 961910
www.obermaintherme.de
Technische Daten:
- Gesamtwasserfläche: 1044 m²
- Gesamtwasservolumen: 1040 m³
Nutzbare Fläche: 540 m² - Wasservolumen: 690 m³ (Schwimmbereich mit Treppenzugang, Tiefe bis 1,35)
- Regenerationsfläche: 504 m²
- Wasservolumen: 490 m³ (Aquakultur 389, Wassertiefe bis 120 cm, Trockenfilter 115 m²)
Pumpen und Technik:
- 4 Skimmer
- 1 Umwälzpumpe mit 70 m³/h für 5 Skimmer
- 1 Nassfilterpumpe mit 50 m³/h
Gesamtfläche Saunagarten: 6.630 m²
Fotos: Claus Schmitt
Schwimmringübergabe
Landrat Christian Meißner und Bürgermeister Jürgen Kohmann stehen stolz vor ihren neuen Wellnesslandschaft mit Naturbadesee
Quelle Online Zeitung: www.infranken.de
Pressebericht von Tobias Kindermann "In Franken"
Die neue Saunalandschaft der Obermaintherme wurde eingeweiht. Sie soll Raum für das weitere Wachstum der Einrichtung geben. Denn in diesem Bereich ging es sehr eng zu.
Es wurde eng am Band, das symbolisch zur Eröffnung durchgeschnitten wurde.
Für 400 bis 500 Besucher am Tag war sie konzipiert, doch tatsächlich wurden zuletzt in der Obermaintherme bis zu 1000 Saunagäste täglich gezählt. Vor rund einem Jahr wurde deshalb mit einer großzügigen Erweiterung begonnen:
Statt bisher rund 5000 Quadratmeter ist das Areal nun 15 000 Quadratmeter groß, 7,5 Millionen Euro investierte der Thermalzweckverband, der von Landkreis und Stadt Bad Staffelstein getragen wird.
Fünf neue Themensaunen und zwei Seen gibt es dort, dazu kommen weitere Ruheräume und eine Sauna-Bar. "Wir werden die heiße Phase der Baustelle bald abschließen, damit es heiß werden kann", sagte Landrat Christian Meißner (CSU). Am 1. Oktober ist die Eröffnung geplant. "Der Tourismus ist der Motor in Bad Staffelstein, mit dieser neuen Anlage sind wir sicher unter den Top 5 in Deutschland", meinte Meißner. Zwölf Architektenbüros, drei Behörden und 28 Firmen seien an dem Bau beteiligt gewesen, zählte Herbert Müller vom Architekturbüro Müller auf, Claus Schmidt von der "Wasserwerkstatt", die das Gelände mitgestaltete, rief in Erinnerung, dass das Areal einst für die Erweiterung des Kurparks vorgesehen worden sei. Rund zwei Meter habe man aufgeschüttet, um auf die heutige Höhe zu kommen.
Klaus Holetschek, Vorsitzender des Bayerischen Heilbäderverbandes, hob die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus hervor:
In Bayern würde in der Branche jährlich eine Wertschöpfung von 3,7 Milliarden Euro erzielt. Eine Saunalandschaft dürfe man nicht nur unter Wellnessaspekten betrachten. Die Menschen wollten auch im Alter eine hohe Lebensqualität erreichen und seien immer mehr dazu bereit, für die Gesundheit auch etwas zu tun. Bürgermeister Jürgen Kohmann (CSU) meinte: "Das hier ist ein einzigartiges Kapitel in der Erfolgsgeschichte der Therme."
Die Segnung nahmen die Pfarrer Georg Birkel und Matthias Hagen vor. Hier solle man auch das ablegen, was einen im Leben drücke, meinte Birkel und Matthias Hagen ergänzte: "Glückwunsch zum Mut und Weitblick für dieses Projekt."
Quelle Online Zeitung www.infranken.de