PRAXISSEMINAR „WASSERPFLANZEN ERKENNEN UND VERWENDEN“

Beginn: 13.10.16 - 13.00 Uhr

Ende: 14.10.16 – 17.00 Uhr

 


Inhalte des Seminars

- Wasserpflanzen erkennen: wesentliche Erkennungs- und Unterscheidungsmerkmale

- Standortgerechte Verwendung (Wassertiefen, Lichtverhältnisse, Nährstoffansprüche)

- Probleme mit Wasserpflanzen im Schwimmteich: Erfahrungen und Lösungsansätze

- Pflanzen für spezielle Verwendungszwecke (z.B. Filterbepflanzung)

 


Referent: Dr. Klaus van de Weyer

Dr. Klaus van de Weyer wurde am 10. Mai 1961 in Mönchengladbach geboren. Nach dem Abitur studierte er von 1982 bis 1988 Diplom-Biologie in Berlin und Oldenburg. Seit 1989 ist er Mitinhaber des Planungsbüros lanaplan mit Sitz in Nettetal, 1997 promovierte er zum Dr. rer. nat. an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Er wohnt in Nettetal, ist verheiratet und hat drei Kinder.

Das Spezialgebiet von Klaus van de Weyer sind Wasserpflanzen; er veröffentlichte bereits zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten, hält Vorträge und veranstaltet Fortbildungen. Dr. Klaus van de Weyer ist Mitglied des DIN-Arbeitskreis Biologisch-ökologische Gewässeruntersuchung (NA 119-01-03-05-06), Makrophyten-Experte bei der IKSR (Internationale Kommission zum Schutz des Rheins), Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Biologisch-Ökologische Landeserforschung e.V. (AFÖL, Münster), Wasserpflanzen-Experte bei der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands und Mitglied der DWA-AG GB-1.8 "Neobiota" und deutscher Vertreter der Freshwater Plant Specialist Group der IUCN.

Dr. Klaus van de Weyer ist Buchautor (Faszination Niederrhein, Bestimmungsschlüssel Wasserpflanzen Deutschland, Handbuch Wasserpflanzen). Das Handbuch Wasserpflanzen behandelt die Erkennung, Verwendung und Pflege von Wasserpflanzen in Schwimmteichen. Dr. Klaus van de Weyer arbeitet als Gutachter ("Reviewer") für nationale und internationale Fachzeitschriften aus den Bereichen Botanik, Naturschutz und Limnologie. Dr. Klaus van de Weyer betreut Bachelor- und Masterarbeiten an verschiedenen Universitäten, ist Taucher, SSI-Master-Diver und hat eine Rebreather, Nitrox- und Gasblender-Ausbildung. Er hat von 2004-2011 den AK Tauchen der Deutschen Gesellschaft für Limnologie geleitet. Dr. Klaus van de Weyer ist Unterwasser-Fotograf. Er veröffentlicht regelmäßig Unterwasserfotos in nationalen und internationalen Fachzeitschriften, Büchern und Ausstellungen.

 


Veranstaltungsort:

 

 


Preise

Tagungsbeitrag für Mitglieder der DGfnB e.V.: 210 Euro pro Person.

Tagungsbeitrag für Nichtmitglieder: 260 Euro pro Person.

Die Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlich geltenden Mehrwertsteuer.

 

  • TEILNEHMERZAHL: maximal 20 Personen
  • LEISTUNGEN: Teilnahme an dem Praxisseminar inkl. Verpflegung (Mittagessen ohne Getränke, Pausensnack, Kaffee und Wasser)
  • Es können zunächst maximal 3 Personen von einer Firma angemeldet werden.

 

 


Übernachtungsmöglichkeiten

Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung selbständig. Wir empfehlen:

 

 

 

Anmeldung

Anmeldung zum Wasserpflanzenseminar
Mitglied der DGfnB e.V.
Rechnung
Nachricht senden