Die Geisenheimer Erkenntnistage der DGfnB Anfang Dezember sind schon lange eine  Tradition. Dieses Jahr finden die Schulungen am 4. und 5. Dezember 2014 am Rhein-Main-Campus in Geisenheim statt.

PROGRAMM 4. DEZEMBER 2014

12.30 Uhr

Treffen zum Mittagessen

14.00 Uhr – 15.30 Uhr

Eisenhart – Stahl und Co im und am Wasser:  Wechselwirkungen und Einfluss auf die Wasserqualität bei der Verwendung von Stahl oder eisenhaltigen Metallen. Welche Möglichkeiten gibt es, die Fällungsprodukte (z. B. von eisenhaltigem Wasser) zu verhindern oder zu beseitigen? Wie verhält sich Stahl z. B. Cortenstahl im Wasser? Welche Metalle sind für den Einsatz im Schwimmteich zugelassen?

Referent: Walter Heinrichs

Kontaktdaten: 

Siemensstr. 13
52152 Simmerath-Rollesbroich
Tel.: 02473/87413
oder 0163/8741311
Fax: 02473/68314
info(at)heinrichs-stahlbau.de
www.heinrichs-stahlbau.de 

15.45 Uhr – 17.00 Uhr

Der gläserne Filter- Vorstellung eines Berechnungsmodells zur Vorhersage der Durchströmung von Filtern sowie Vergleiche mit Tracerversuchen

Mit dem hier vorgestellten Berechnungsmodell ist es möglich, den Einfluss baulicher Änderungen (Verteilerplatte, Drainagerohre, Kieskörnung, etc.) sowie Durchflussänderungen auf die Gleichmäßigkeit der Durchströmung an jedem Punkt des Filters vorab zu quantifizieren. Da Filter selten ideal gleichförmig durchströmt werden, können problematische Zonen identifiziert werden und am Rechner Gegenmaßnahmen zur Behebung des problematisch durchströmten Bereichs ausgetestet werden.  Bei ausreichender Validierung des Berechnungsmodells kann dieses zukünftig eingesetzt werden um Planungsrisiken beim Filterbau zu minimieren oder speziell die Durchströmung des Filters zu optimieren. Weiterhin wird ein Ausblick auf weitere Anwendung wie z.B. die Berechnung von Oberflächenströmungen aufgezeigt.

Referent: Dr. Benjamin Fabian

Lebenslauf

2000 bis 2005 Studium Diplom-Physik
2005 bis 2008 Promotion Physik inklusive 1jährigen Auslandsaufenthalt in USA
Seit 2008 bei der Firma NIS-Siempelkamp als Projektleiter für Strömungs- und Wärmeberechnungen im

Seit 2005 spezialisiert auf Strömungs- und Wärmeberechnungen

Kontaktdaten


NIS Ingenieurgesellschaft mbH
Industriestraße 13
63755 Alzenau
E-mail: benjamin.fabian(at)siempelkamp.com
Phone: +49 6023 913922
Fax: +49 6023 913920

ab 18.30 Uhr

Abendprogramm in Rüdesheim

PROGRAMM 5. DEZEMBER 2014

9.00 Uhr – 10.00 Uhr

Erklärungsnotstand - die neue Verbraucherschutzrichtlinie und ihre (weitreichende) Gefahr für den Schwimmteichbauer

Referent: André Bußmann

Lebenslauf:

Andre Bußmann wurde 1973 in Kirchhellen/Bottrop geboren. Er studierte das Fachgebiet Rechtswissenschaften von 1994 – 1998 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bevor er sein Referendariat von 1999 – 2001 ebenfalls in Bonn absolvierte.

Herr Bußmann ist seit Juli 2002 als Rechtsanwalt zugelassen. Bereits mit Beginn seiner Tätigkeit übernahm er im Schwerpunkt die Beratung mittelständischer Unternehmen, insbesondere in dem Bereich des Bau- und Architektenrechts und des Garten- und Landschaftsbaus. Aber auch die Vertragsgestaltung sowie das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und das Kaufrecht zählen zu seinen Fachgebieten. Herr Bußmann trägt den Titel "Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht". Er hat sich auf die Gebiete Bau- und Architektenrecht, Garten- und Landschaftsbau, sowie Unternehmensberatung spezialisiert und ist Mitglied in nachfolgenden Vereinigungen: Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein, im Kölner Anwaltverein und Deutscher Anwaltverein

Kontaktdaten:

Bußmann & Feckler
Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Ringstraße 8
50996 Köln
Telefon 0221-788855-0
Telefax 0221-788855-20
rechtsanwaelte(at)bussmann-feckler.de
www.bussmann-feckler.de

10.15 Uhr – 11.15 Uhr

Präsentation von Forschungsergebnissen um den Kiesfilter / Belastungstest eines Kiesfilters im Modell: Welche Phosphatmengen können abgebaut werden? Temperaturabhängigkeit der Abbauraten – wann kommt der Abbau zum Stillstand? Messreihe an einem Schwimmteich: Wasserchemismus und Abbauleistung über die ganze Badesaison; Temperaturpufferung, Sauerstoff und Schichtung im Schwimmteich

Referent: Mag. Markus Schmalwieser

Lebenslauf

Geboren 1969 in Grieskirchen, Oberösterreich

Mag. Markus Schmalwieser ist diplomierter Limnologe und als  allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Badegewässer tätig. Er betreibt in Wien ein Technisches Büro für Limnologie; Arbeits- und Forschungsschwerpunkt sind Schwimmteiche und Naturpools, wissenschaftliche Beratung, Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung für Teichbauer, scientific coaching für junge Teichbaubetriebe.

Fachpublikationen zum Thema Schwimmteich:

Schmalwieser, M. (2007):  Neuentwicklung eines Substrats für Wasserpflanzen. In der Schwimmteich 2007/2, Clenze
Schmalwieser, M. (2014): Überraschende Ergebnisse einer Filterstudie. In der Schwimmteich 2014/2, Clenze
Schmalwieser, M (2014): Arche Schwimmteich: Ersatzlebensraum für bedrohte Amphibienarten. In der Schwimmteich 2014/3

Kontaktdaten: 

Wurmsergasse 42/21
1150 Wien

Tel.: +43 6991 250 1305
Email:info(at)limnologie-schmalwieser.at
Homepage: www.limnologie-schmalwieser.at

11.30 Uhr – 12.30 Uhr

Wasseranalysen  - tief eingetaucht - Die Werte laufen aus dem Ruder, was tun? (Carbonathärte, Nährstoffe, Sulfat / wichtigste Parameter / wie reagieren, wenn ein Parameter aus dem Ruder läuft / Wasserchemie / Füllwasserproblematik / Wasserpflegemittel / Monitoring als Pflegemaßnahme)

Referent: Dr. Udo Kosmac

13.00 Uhr

Gemeinsames Mittagessen und Ausklang.

Flyer Geisenheimer Tage

Initiates file downloadDownload >>

Veranstaltungsort:

Hochschule Geisenheim,  Von-Lade-Str. 1, 65366 Geisenheim. Die Raumnummer wird angeschrieben.

Preise

Die Kosten für die Seminare betragen:

04. + 05.12.2014         245,00 € pro Teilnehmer für Mitglieder der DGfnB
04.12.2014:                 140,00 € pro Teilnehmer für Mitglieder der DGfnB
05.12.2014:                 165,00 € pro Teilnehmer für Mitglieder der DGfnB
                                                
04. + 05.12.2014         295,00 € pro Teilnehmer für Nichtmitglieder
04.12.2014:                 170,00 € pro Teilnehmer für Nichtmitglieder
05.12.2014:                 195,00 € pro Teilnehmer für Nichtmitglieder

Die Tagungsgetränke sind in den Tagungskosten enthalten. Die Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlich geltenden Mehrwertsteuer.

Anmeldung

Anmeldung zu den Geisenheimer Erkenntnistagen
Mitglied der DgfnB e.V.
Rechnung
Nachricht senden


Loading...