Geisenheimer Erkenntnistage 2018
am 6. und 7. Dezember 2018
Geisenheimer Erkenntnistage der DGfnB am Rhein-Main Campus 65366 Geisenheim, Von-Lade-Straße 1 Hörsaal 34
https://www.hs-geisenheim.de/campus/
Tagungsprogramm für den 6.12 und 7.12.2018
1. Tag Donnerstag den 6.12.2018
9.30 Uhr Begrüßung
Wendelin Jehle Präsident DGfnB e.V., Prof. Dr. Andreas Thon als Gastgeber Moderation und Organisation der Fach-Tagung: Dipl. Ing. Norbert Deppisch Präsidiumsmitglied der DGfnB e.V.
10.00 - 10:30 Uhr AlgenmatrixNeuste Erkenntnisse zum Wachstum von Algen auf Folien und Belägen
Referent: Prof. Andreas Thon, Uni Geisenheim Institutsleitung, Institut für Landschaftsbau und Vegetationstechnik, Professur für Bautechnik in der Landschaftsarchitektur
10.30 - 11:00 Uhr Kommunikationspause
11.00 - 11.45 Uhr Forschungsergebnisse der P-Rücklösung im Kiesfilter
Vorstellung der Ergebnisse des Feldversuches von 18 Kiesfilter. Wieviel P wird vor der Rückspülung der Filter im Winter rückgelöst. Welche Wassermengen sollten im Filter verworfen werden? Referent: Prof. Andreas Thon, Uni Geisenheim
11.45 - 12.30 Uhr Forschungsergebnisse Wassererwärmung
Entwicklung eines Simulationsprogrammes zur Beurteilung des Einsatzes beckenerwärmender Maßnahmen in Freibädern mit biologischer Wasseraufbereitung. Vorstellung der Masterarbeit von Frau Baden Referentin: M.Sc. Janne Baden
12.30 - 13.30 Uhr Mittagessen in der Mensa im gleichen Gebäude wie die Fachtagung. Die Kosten sind bereits in der Tagungsgebühr enthalten.
13.30– 15.00 Uhr VDE-Vorschriften im Schwimmteichbau
Welche Stromspannung (Volt) darf man in und im direkten Umfeld des Schwimmteichs Nutzen? Welche Abstände für Steckdosen und Stromführende Bauteile in und am Wasser müssen mindestens eingehalten werden? Was heißt Potentialausgleich? Wo und Wann ist ein Potentialausgleich erforderlich? Was ist dazu in und um den Schwimmteich zu beachten. Müssen Einbauteile wie Metallgeländer, Stufen, Treppen, Gegenstromanlagen, Eisenarmierung im Betonbecken, Wasserleitungen, usw. geerdet werden? Wann und wozu sind FI Schutzschalter erforderlich? Welche Pumpen Trocken aufgestellt oder als Tauchpumpen im Wasserliegend dürfen im Schwimmbad, bei Wasser-Spielen, Bachläufe usw. Verwendung finden? Welche Schutzmaßnahmen sind dazu erforderlich? Wer haftet beim Schadensfall wegen falscher Erdung? der Schwimmteichbauer oder der Elektriker? Referent: Herr Schulze
15.00 - 15.30 Uhr Kommunikationspause
15.30 - 18.00 Uhr Holz im AußenbereichHolz und Holzprodukte im GaLaBau insbesondere die Anforderungen bei der Planung und Ausführung bei Schwimmteichen, Terrassen und Stegen. Im Vortrag werden die neusten Vorgaben der neuen FLL-Richtlinie Holz im Landschaftsbau 2018 (im Gelbdruck) vorgestellt. Zu beachtendes Thema ist die Klassifizierung, als Gebrauchs- und Nutzungsklassen, der Zusammenhang der Gebrauchsklasse und der natürlichen Dauerhaftigkeit verschiedenster Holzarten, welche Eigenschaften haben thermisch und chemisch modifizierter Hölzer im Vergleich zur unbehandelten Holzart und deren Verwendung, Maßnahmen zum Schutz des Holzes, Hauptfehler bei der Verarbeitung von Holz bei Terrassen, Stegen und Bauteilen.
Referent: Herr Thomas Wilpert, Holzsachverständiger, Mitglied im Regelwerksausschuß der FLL Holz im Landschaftsbau.
19.30 Uhr Abendessen im Hotel Lindenwirt,
Rüdesheim Amsel Straße 4
Diese Kosten für das Abendessen sind in der Tagungsgebühr nicht enthalten. Teilnahme auf eigene Rechnung. Anmeldung wegen Platz Reservierung ist erforderlich.
2. Tag Freitag den 07.12.2018
9.00 - 10.30 Uhr Algenwachstum unter LichteinflußNeueste Forschungsergebnisse lichtschaltbare Haftung von Grünalgen an Oberflächen. Die experimentelle Arbeitsgruppe "Dynamik fluidischer und biologischer Grenzflächen" unter Leitung von Dr. Oliver Bäumchen hat einen wissenschaftlichen Schwerpunkt auf die Physik von weicher und biologischer Materie an Grenzflächen entwickelt. Die natürlichen Lebensräume vieler lebender Mikroorganismen sind komplexe geometrische Umgebungen. Aktuelle Forschungsprojekte umfassen die Motilität von selbstbeweglichen Zellen in Confinement, die Flagellen-vermittelte Zelladhäsion und Zellmotilität an Grenzflächen, die lichtaktivierte Dynamik von photoaktiven Mikroorganismen, Referent: Dr. Oliver Bäumchen Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation Göttingen, Abtl. Dynamik Komplexer Fluide, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
10.30 - 11.00 Uhr Kommunikationspause
11.00 - 12:30 Uhr Algen im SchwimmteichAlgen in einem Schwimmteich sind gleichzeitig Segen und Fluch, als Sauerstoffproduzenten und Nährstoffsenken sorgen sie für gute Wasserqualität; als sichtbare und glitschige oder auch harte Beläge fordern sie Planer, Anbieter, Betreiber und Besitzer von Schwimmteichen immer wieder heraus. Der Vortrag behandelt sowohl festsitzende Grün- und Blaualgen auf Folien und Belägen als auch Schwebalgen, die Trübungen hervorrufen können. Es werden Ursachen für die Entwicklung von Algen wie auch Lösungsmöglichkeiten bei Problemen vorgestellt. Algenbehandlung und trotzdem die FLL Richtlinien und deren Kriterien Referent: Dr. Jürgen Spieker, Fa. KLS Hamburg
12.30 -13:30 Uhr Mittagessen in der Mensa im gleichen Gebäude wie die Fachtagung. Die Kosten sind bereits in der Tagungsgebühr enthalten.
13.30- 14.30 Uhr Algizide/Biozide
Wirkstoffe, Hintergründe, Zulassung, Anwendung auch im Hinblick auf die neuen FLL Richtlinien von 2017 Planung, Bau, Unterhalt und Pflege von privaten Schwimm- und Badeteichen. Referent: Herr Thomas Willuweit, Diplomchemiker Lavaris Lake
14:30 – 15:00 Uhr Kommunikationspause
15.00 - 16:30 Uhr Phosphor in Natursteinen,Einsatz von Naturstein im Schwimmteichbau, Diskussion über Phosphor in Natursteinen und Filtermaterialien. Einbau und Verwendung von Naturstein in Schwimmteichen und Naturpools. Referenten: Dr. Martin Upmeier Diplom-Geologe Sachverständiger ÖBV und Dipl. Ing. Norbert Deppisch, GF Re-Natur Bayern Garten- u. Landschaftsbaubetrieb in München Mitglied im Präsidium der DGfnB e.V.
16.30 Uhr Ende der Fachtagung
Kosten der Fachtagung
Preise: Für Mitglieder der DGfnB e.V.
Fachtagung 2 Tage am 6.+ 7.12.2018 340,00 € + 19% MwSt. = 404,60 €
Fachtagung 1 Tag am 6.12.2018 195.00 € + 19% MwSt. = 232,05 €
Fachtagung 1 Tag am 7.12.2018 195,00 € + 19% MwSt. = 232,05 €
Preise: Für Nichtmitglieder der DGfnB e.V.
Fachtagung 2 Tage am 6.+ 7.12.2018 410,00 € + 19% MwSt. = 487,90 €
Fachtagung 1 Tage am 6.12.2018 235,00 € + 19% MwSt. = 279,65 €
Fachtagung 1 Tag am 7.12.2018 235,00 € + 19% MwSt. = 279,65 €
In den vorgenannten Preisen ist das Mittagessen in der Mensa, der Kaffee sowie die Pausengetränke im Tagungsraum enthalten.
Norbert Deppisch wird vor dem Mittagessen des jeweiligen Tages die Essensmarken für die Mensa ausgeben.
Bitte verwendet das im Anhang befindliche Anmeldeformular.