Neue Konzeption

Dieser neu konzipierte Fortbildungslehrgang richtet sich an Unternehmer, Bauleiter, Planer, Landschaftsarchitekten und Vorarbeiter sowie alle, die im Bereich Schwimmteich und Bio-Pool auf dem aktuellen Wissensstand bleiben wollen. Sie erwerben bzw. erweitern Fähigkeiten und Kenntnisse um einen dauerhaft funktionierenden Schwimmteich zu planen, zu bauen und zu pflegen.
Nutzen Schwimmteiche sind eine Oase der Erholung und vor allem im gehobenen Preissegment stark nachgefragt.

Diese Fortbildung vermittelt Ihnen fundiertes Fachwissen zum Bau betriebsstabiler Schwimmteiche und Bio-Pools. Sie erhalten Systemanbieter unabhängig kompaktes Expertenwissen zu den jeweiligen Themengebieten. Kenntnisse im Baurecht und Marketing vervollständigen die Weiterbildung. Die enge Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V. garantiert für die Qualität und die Aktualität der Lehrinhalte.


 

Ihre persönlichen Erwartungen und Ziele

Sie wollen umfassendes Wissen sowie Fertigkeiten zum Bau betriebsstabiler und dauerhaft funktionierender Schwimmteiche erwerben


Sie legen Wert auf Expertenwissen und möchten sich unabhängig von Systemanbietern weiterbilden.

Sie planen durch überdurchschnittliches Know-how Ihr  Landschaftsbauunternehmen im Marktsegment „Schwimmteiche“ exklusiv zu positionieren

Als Vorarbeiter oder Bauleiter streben Sie eine Weiterbildung in diesem Branchensegment an

Für Ihre planerische oder gutachterliche Tätigkeit ist Ihr Ziel mit der  Ausführungs- und Planungspraxis nach dem aktuellen Stand der Technik bestens vertraut zu sein.


 

Konzept

Der Zertifikatslehrgang umfasst zehn 2½-tägige Module. Diese erstrecken sich über ein Jahr mit Schwerpunkt in den Wintermonaten. Der zentrale Gedanke des Lehrgangskonzeptes spiegelt sich in der Kombination von Präsenz- und Aufbereitungs- bzw. Praxisphasen wider. Fachleute vermitteln aus der Praxis notwendiges Wissen und handwerkliche Fertigkeiten. Die Module sind einzeln buchbar. Somit haben Sie die Möglichkeit Ihr individuelles  Weiterbildungprogramm zusammen zu stellen. Der Besuch aller Module ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.


 

Lehrgangsaufbau

Dauer der Fortbildung
Zehn 2½-tägige Module verteilt über 12 Monate


 

Abschluss

Zertifikat
„Qualifizierter Schwimmteichbauer“ verliehen von der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V.


 

Module

Modul 1: Überblick über die wesentlichen Grundlagen

  • Anforderung an Planungs- und Ausführungsleistungen
  • Einführung in die chemischen und biologischen Vorgänge im Wasser
  • Einführung in die biologische Wasseraufbereitung
  • Überblick zu Regelwerken und Anerkannten Regeln der Technik

Modul 2: Bautechnik

  • Gestaltung und Eingliederung in den Garten
  • Erdbau und Beckenbauwerk
  • Beton und Naturstein im Schwimmteich und deren Wirkung auf Wasserqualität und Algenbewuchs
  • Bachläufe, Wasserfall, Sprudelsteine etc. Modul 3: Vegetationstechnik I und Wasseraufbereitung
  • Böden und Substrate und ihre Verwendung
  • Wasserpflanzen: Biologie, Arten, Auswahl sowie Standortansprüche
  • Hydrobotanische Anlagen für Teiche und Schwimmteiche

Modul 4: Abdichtung und Holzbau

  • Drainagen, Kapillarsperren, Teichrandgestaltung
  • Abdichtung mit Folie: Folienarten, Durchführungen und Anschlüsse
  • Baustoff Holz in der praktischen Anwendung Modul 5: Wasserregeneration
  • Langsam und schnell durchströmte Substratfilter
  • Ausgelagerte technische Einheiten

Modul 6: Hydraulik und Elektrik

  • Hydraulik und Pumpen- sowie Leitungstechnik
  • Projektarbeit: Wasserregeneration und Hydraulik
  • Schutzvorrichtungen, Abdeckungen und Beleuchtung

Modul 7: Baurecht

  • Vertragsrechtliche Grundlagen
  • Abnahme, Gewährleistung und Produkthaftung
  • Von der Skizze zur Konstruktion der Baudetails

Modul 8: Vegetationstechnik II (Sommerseminar)

  • Schwimmteichpflanzen und Pflanzenstandorte
  • Praxisteil: Pflege und Unterhalt von Schwimmteichen

Modul 9: Angewandte Limnologie und Pflegepraxis

  • Gewässerökologie im Schwimmteich
  • Exkursion: Vorstellung verschiedener Bauweisen

Modul 10: Kundenerstkontakt und Kundenbindung

  • Von der Entwurfsidee zum aussagekräftigen Angebot
  • Leistungsverzeichnis: Planungsleistung und Vertragsgrundlage
  • Projektarbeit: Erstellen eines Angebots
  • Baumängel aus Sicht des Sachverständigen

 

 

Termine

Modul 1    04. - 06.11.2019

Modul 2    04. - 06.12.2019

Modul 3    20. - 22.01.2020

Modul 4    22. - 24.01.2020

Modul 5    17. - 19.02.2020

Modul 6    19. - 21.02.2020

Modul 7    23. - 25.03.2020

Modul 8    24. - 26.06.2020

Modul 9    15. - 17.07.2020

Modul 10   21. - 23.10.2020

Prüfung    08. - 09.12.2020


Preise

  • 570,00 € Mitglieder*
  • 745,00 € Nichtmitglieder

Im Lehrgangspaket erhalten sind Lehrmittel, Mittagessen und Pausenverpflegung und Tagungsgetränke.

zzgl.  475,00 € Mitglieder* Prüfungsgebühr
         595,00 Nichtmitglieder Prüfungsgebühr
         zzgl. ges. Umsatzsteuer

* Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V. (DGfnB) sowie alle nationalen Verbände der Internationalen Organisation für naturnahe Badegewässer e.V. (IOB)


 

 

Anmeldung zum Lehrgang bei:

Akademie Landschaftsbau Weihenstephan GmbH
Wippenhauser Straße 65, D-85354 Freising
Telefon +49 (0) 81 61 / 48 78 16, Telefax +49 (0) 81 61 / 48 78 18
info@akademie-landschaftsbau.de
www.akademie-landschaftsbau.


 

Flyer & Anmeldeformular zum downloaden

Sie haben die Möglichkeit  den Flyer Initiates file downloadFortbildungslehrgang „Qualifizierter Schwimmteichbauer“ im pdf-Format downzuladen.
Im Flyer finden Sie ein Anmeldeformular.

Interesse?

Gerne können Sie uns auch eine Mail (Opens window for sending emailinfo(at)dgfnb.de) unter dem Betreff: "Qualifizierter Schwimmteichbauer" senden, wir geben Ihre Adresse gerne weiter und senden Ihnen weiteres Infomaterial zu.