9. Internationale Schwimmteich-Kongress 2017 in den Niederlanden
Der 9. Internationale Schwimmteich-Kongress 2017 findet am 15. und 16. November 2017 in Leeuwarden unter dem Motto »An der Waterkant« statt.
Der Schwimmteichkongress beginnt am Mittwoch um 9.00 Uhr und endet am Donnerstag um 17.30 Uhr.
Der Tagungsort: WTC Kongress-Hotel Leeuwarden
Leeuwarden ist der Hauptort der Provinz Frysland im Norden der Niederlande und einer der wichtigste Orte des Landes und Europas, wenn es um das Thema Wasser geht, denn mit dem sogenannten Watercampus beherbergt Leeuwarden ein Lehr- und Forschungszentrum von internationaler Bedeutung.
Tagungsort ist diesmal ein Kongress-Hotel, das heißt die gesamte Veranstaltung findet unter einem Dach statt, denn das WTC Kongress-Hotel Leeuwarden bietet einen hervoragenden Veranstaltungsort für den 9. Internationalen Schwimmteichkongress. Teilnehmer, die Kongress und Zimmer buchen, wohnen also direkt im Kongress-Hotel.
Die Bus-Sternfahrt:
Wer sich bis zum 31.3.2017 zum Kongress anmeldet, kann eine Bus-Sternfahrt (am 14.11.2017 von Schiphol nach Leeuwarden oder am 13./14.11.2017 von Bremen nach Leeuwarden) kostenfrei dazubuchen. Auf der Fahrt zum Kongress-Ort können somit zahlreiche private und öffentliche Schwimmteiche besucht und im Kollegenkreis diskutiert werden.
Das Programm
Das Programm ist wie immer mit international bekannten Fachleuten gespickt. Referenten aus den Niederlanden, allen drei deutschsprachigen Ländern, Polen, Frankreich und Belgien haben schon zugesagt.
Highlights sind sicher Themen wie die Vorstellung der brandneuen „Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichen“ in Deutschland, Vorträge zu Themen wie Sulfate im Wasser, kombinierte Schnell-Langsamfilter, Muscheln und Schnecken im Schwimmteich und die erstmals präsentierten, sehr erfreulichen Ergebnisse zu „Viren, Cryptosporidien und Giardia“.
Auch zum Programm gibt es alle Informationen schon jetzt auf der Homepage des Kongresses: http://www.iob-kongress.com
Programm Mittwoch, 15.11.2017
- 08:30 Uhr Einlass zum Kongress
- 09:00 Uhr Eröffnung des 9. Internationalen Schwimmteich-Kongresses, Ort: Kongress-Raum NEW YORK, WTC-Conference-Center
- 09:30 Uhr Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichen (Deutschland) Dirc Walter (D), Ort: Kongress-Raum NEW YORK
- 10:00 Uhr Muscheln und Schnecken, Jiry de Waal (NL), Ort: Kongress-Raum NEW YORK
- 10:30 Uhr Kaffeepause
- 11:00 Uhr Staphyllococcus, Ciska Schets (NL), Ort: Kongress-Raum NEW YORK
- 11:30 Uhr Beheizen von Schwimmteichen, Ort: Kongress-Raum NEW YORK
- 12:00 Uhr Methoden der Vogelvergrämung, Steinar Henskes (NL) (angefragt), Ort: Kongress-Raum NEW YORK
- 12:30 Uhr Mittagspause
- 14:00 Uhr Arbeitsgruppen A, B & C, Ort: Workshop-Räume im WTC-Conference-Center
- 14:00 Uhr Viren, Cryptosporidien und Giardia, Workshop A, Stefan Bruns (D), Ort: Workshop-Raum im WTC-Conference-Center
- 14:00 Uhr Rohrleitungen und Rohrleitungsbau, Workshop B, Norbert Deppisch (D), Ort: Workshop-Raum im WTC-Conference-Center
- 14:00 Uhr Wie beurteilt man kompetent einen Schwimmteich? Workshop C, Dr. Jürgen Spieker (D) Ort: Workshop-Raum im WTC-Conference-Center
- 15:30 Uhr Kaffee-Pause
- 16:00 Uhr Versuche einen Filter zu berechnen Hans Graf (CH), Ort: Kongress-Raum NEW YORK
- 16:30 Uhr Einfluß von Biofilm auf die Phosphor-Aufnahmefähigkeit von Filtermedien Agnieszka Karczmarczyk (PL), Ort: Kongress-Raum NEW YORK
- 17:00 Uhr Schwimmteich all inclusive - Motive eines Weltkonzern der Tourismusbranche Frédéric Davi (F) Ort: Kongress-Raum NEW YORK
- 17:30 Uhr Ende des Vortragsprogramms
- 20:00 Uhr Gala-Dinner, Ort: WTC Kongress Hotel, Das Galadinner muss bei der Kongress-Anmeldung gebucht werden.
Donnerstag, 16.11.2017
- 08:30 Uhr Einlass zum Kongress Ort: Kongress-Raum NEW YORK im WTC-Conference-Center
- 09:00 Uhr Waterkant - Uferbepflanzung von Schwimmteichen Jean Vanhoof (B) (angefragt) Ort: Kongress-Raum NEW YORK
- 09:30 Uhr Magnetische Wasserbehandlung, Dr. Elmar C. Fuchs (NL) Ort: Kongress-Raum NEW YORK
- 10:00 Uhr Sulfat im Wasser Wolfgang Wesner (A), Ort: Kongress-Raum NEW YORK
- 10:30 Uhr Kaffee-Pause
- 11:00 Uhr Risikomodell für öffentliche Schwimmteiche Wilfred Reinhold (NL), Ort:Kongress-Raum NEW YORK
- 11:30 Uhr UV-Anlagen in Schwimmteichen - Hilfe oder Irrtum? Hans-Joachim Sobotta (D) (angefragt) Ort:Kongress-Raum NEW YORK
- 12:00 Uhr Material-Datenbank der DGfnB e.V. Thomas Kippels-Ohlhoff (D) (angefragt) Ort: Kongress-Raum NEW YORK
- 12:30 Uhr Mittagspause
- 13:30 Uhr Exkursion Watercampus
- 14:00 Uhr IOB Mitgliederversammlung, Ort: Kongress-Raum NEW YORK
- 15:30 Uhr Kaffee-Pause
- 16:00 Uhr Regenwasser als Füllwasser - Beispiele und Probleme, Ort:Kongress-Raum NEW YORK
- 16:30 Uhr Kombinierte Schnell-Langsamfiltration Dr. Heinz Jaksch (A), Ort:Kongress-Raum NEW YORK
- 17:00 Uhr PONDY-AWARD & Bericht zur IOB-Mitgliederversammlung, Ort:Kongress-Raum NEW YORK
- 17:30 Uhr Ende des Kongresses
Die Kosten
Die Kongress-Teilnahme gibt es ab 350 Euro. Bei der Buchung beachten, daß die Buchung zur Kongressteilnahme inklusive Kongresshotel auch die Buchung des Kongress-Diners am 15.11.2017 im Kongress-Hotel beinhaltet.
Die Buchungen sind nur über die Homepage des Kongresses möglich: http://www.iob-kongress.com
Der Veranstalter
In Zusammenarbeit mit der Nederlandse Platform voor Natuurlijk Zwemwater (NPNZ) wird der 9. Internationale Schwimmteich-Kongresses organisiert von der
Internationalen Organisation für naturnahe Badegewässer e. V.
International organisation for natural bathing waters.
Der IOB Award
Der Pondy-Award wird seit 2015 alle zwei Jahre auf dem Internationalen Schwimmteichkongress verliehen.
Er wird in den folgenden vier Kategorien vergeben:
• Schwimmteiche privat
• Naturpools privat
• Touristisch genutzte Schwimmteich-Anlagen
• öffentliche Bäder mit biologischer Wasseraufbereitung (kommunal genutzt)
Ausgezeichnet werden die Gestalter eines Projektes, d.h. die Person(en), die das Design und die Wasserreinigung des Projektes konfiguriert haben, unabhängig, ob sie die Anlage auch gebaut haben. Der Preis ist also ein Design-Preis. Es werden Preise überreicht.
Teilnahmebedingungen der IOB
Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder der der IOB angeschlossenen Verbände.
Es spielt keine Rolle, wo sich das Projekt auf der Welt befindet. Es muß also
nicht im dem Land liegen, aus dem der Kandidat kommt. Jedes Projekt darf nur ein einziges Mal teilnehmen. Die Qualität der Anlagen soll unabhängig von der "fotografischen Inszenierung" bewertet werden.
1. Teilnahmeunterlagen
Die Projektbeschreibung wird als PDF im Format A3 eingereicht mit maximal 6 Seiten. Das Material zur Beurteilung der Projekte soll deshalb enthalten:
• Fotos (aufgenommen aus für die Jury nachvollziehbaren Positionen)
• Lageplan mit Beschreibung der Wasseraufbereitung
• Analyse des Füllwassers
• Analyse des Teichwassers (maximal ein Jahr alt)
• Begründung zur Kategorie (siehe unten)
In welcher Kategorie kandidiert das Projekt?
• Schwimmteiche privat
• Naturpools privat
Teilnahme-Unterlagen sind bis zum 31.5.2017 per email einzusenden an den Jury-Vorsitzenden Joachim Scheible scheible(at)fachschriften.de
2. Nominierung
In den Mitgliedsverbänden wird eine nationale Vorauswahl getroffen. Wie diese erfolgt, ist den Mitgliedsverbänden überlassen. Sie müssen allerdings ihre Vorauswahl auch in den Kategorien
• Schwimmteiche privat
• Naturpools privat
• Touristisch genutzte Schwimmteich-Anlagen
• öffentliche Bäder mit biologischer Wasseraufbereitung (kommunal genutzt)
abhalten. Es ist nicht nötig, in allen Kategorien Kandidaten auszuwählen.
Sollte ein Mitgliedsverband bis zu einem bestimmten Termin der IOB mitteilen, daß er unter seinen Mitgliedern keine Vorentscheidung im Sinne dieser Regelung abhalten wird, sind die interessierten Teilnehmer aus diesem Land frei, ihre Teilnahmeunterlagen an die Jury zu senden. Die Jury entscheidet dann anstelle des Mitgliedsverbandes über die Nominierungen aus diesem Land.
Die Zahl der maximal pro Mitgliedsverband auszuwählenden Kandidaten erfolgt nach folgender Formel. Pro begonnenen 5 Teilnehmern kann ein Kandidat benannt werden; d.h. ein Verband mit 6 Teilnehmern pro Kategorie nominiert 2, sind es 11, werden 3 nominiert usw. Für multinationale Mitgliedsverbände gilt, daß sie pro Nation entsprechend der Formel Kandidaten benennen können. Außerordentliche Mitglieder sind teilnahmeberechtigt. Sie melden sich mit maximal einem Projekt unter der Angabe der Kategorie direkt bei der IOB an.
3. Ermittlung der Preisträger
Nach Vorauswahl in den Mitgliedsverbänden und Einreichung der Kandidaturen durch die außerordentlichen Mitglieder ermittelt eine Jury pro Kategorie drei Nominierte. Dazu werden alle Projektunterlagen (PDF) nach Kategorien sortiert in eine drop box gestellt, zu der nur die Jurymitglieder Zugang haben. Sollte die Jury feststellen, daß in einer Kategorie weniger als 3 Teilnehmer gemeldet haben, wird in dem Jahr in der Kategorie keine Nominierung vorgenommen und kein Sieger ermittelt. Die Jury setzt sich, wenn möglich, international zusammen aus Vertretern der die Branche begleitenden Medien (Redaktionsmitglieder, Verlagsmitglieder). Die Jury wird für jede Ausgabe des Preises von der IOB berufen. Sie erhält für ihre Arbeit Freikarten zum Internationalen Schwimmteichkongress. Als Fachgutachter in Sachen Schwimmteich wird IOB-Vorstandsmitglied Dirc Walter aus Deutschland in der Jury mitarbeiten. Spätestens sechs Monate vor dem Kongress benennt die Jury pro Kategorie
drei Nominierte. Diese werden von der IOB veröffentlicht. Die beteiligten Medien bekommen das Erstveröffentlichungsrecht zum Vorstellen der Nominierten in ihren Medien. Alle Nominierten sind verpflichtet innerhalb von zwei Monaten nach Nominierung der IOB ein Roll-up Layout zu ihrem ausgewählten Projekt im Roll-up-Standardformat digital zur Verfügung zu stellen. Dazu erhalten die Nominierten mit der Mitteilung der Nominierung von der IOB ein Roh-Layout, in das sie Texte, ihr Firmen-Logo, Fotos und Projekt-Zeichnungen einzufügen haben. Nicht-Einsenden des fertigen Roll-up Layouts innerhalb der angegebenen Frist führt zum Ausschluß des Nominierten.