Programm, Mittwoch, 28. Oktober 2015

9.00 Uhr

Einlass zum Kongress nur über den Eingang Congress-Centrum Ost

  • Parkplatz P10 benutzen!

 

9.30 Uhr - 9.45 Uhr

Eröffnung und Einführung in den 8. Internationalen Schwimmteich-Kongress 

  • Udo Schwarzer, Präsident der IOB e.V. 
  • Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH
  • Wendelin Jehle, Präsident der DGfnB e.V.

VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress-Saal 4. Obergeschoss


 

9.45 Uhr - 10.30 Uhr

„Vielfalt am Wasser“

Referent: Udo Schwarzer (P)

Udo Schwarzer arbeitet als Biologe seit über 20 Jahren in Portugal, wo er zusammen mit seiner Frau Claudia die Schwimmteich-Planungsfirma Bio Piscinas, Lda. betreibt. Im Laufe der Jahre sind rund 200 Schwimmteiche der hauseigenen Marke Piscinas biológicas® in Portugal entstanden.
Er ist Präsident der Internationalen Organisation für naturnahe Badegewässer (IOB), der Föderation der Schwimmteich-Verbände.

Seit gut 25 Jahres gibt es den Schwimmteichbau in Mitteleuropa. Lange Zeit als Teil der GaLaBau-Branche, in den letzten Jahren zunehmend als hochspezialisierte Unternehmen, sei es im Bereich der Planung großer öffentlicher Naturbäder und in Gestaltung und Bau hochkomplexer Privatanlagen.

Udo Schwarzer blickt ein wenig zurück, reist dann um die Welt, denn die Branche agiert nun auch in Ländern weit jenseits des Äquators und schaut vor allem nach vorn. Wohin sollte sich die Branche orientieren?

VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress-Saal 4. Obergeschoss


 

10.30 Uhr - 10.45 Uhr

Pause für Kommunikation


 

10:45 Uhr - 11:30 Uhr

Landschaftsästhetik - Wirkung von Wasser in Landschaft und Garten

Referent: Prof. Hans-Hermann Wöbse (D)

Neben der naturwissenschaftlichen Betrachtung des Wassers kann seine psychische und ästhetische Wirkung auf den Menschen gar nicht hoch genug bewertet werden. Das Vorhandensein von Wasser bestimmt die sinnliche Wahrnehmung sowie die darüber hinausgehende sinnliche Erkenntnis. Die ästhetische Auseinandersetzung mit dem Wasser wird von dem Gegensatzpaar Form und Gestalt maßgeblich bestimmt. Das hängt in erster Linie damit zusammen, dass Wasser, wie alles Lebendige, ein dynamisches Entwicklungspotential beinhaltet, welches allem Lebendigen ein gewisses Maß an unberechenbarer Dynamik verleiht.

Anknüpfend an solche grundsätzlichen Gedanken werden im Vortrag drei Bereiche angesprochen, die die ästhetische Komponente des Wassers ansprechen. Es sind dies
1.    die naturwissenschaftlichen Aspekte (Physik, Chemie, Biologie, Klimatologie, Meteorologie, Geologie, Hydrologie, Limnologie, Ozeanographie),
2.    die geistesgeschichtlichen Aspekte (Mythologie, Philosophie, Religion [mit der besonderen Bedeutung der Taufe], die Dichtung) und
3.    kulturelle sowie ästhetische Aspekte (Lebensmittel [Landwirtschaft, Gartenbau], Trinkwasser, der Schönheitsbegriff und die Bewertung der Lebenswelt sowie die Kunst [Malerei, Musik]).

Aus dieser notwendigerweise knapp gehaltenen Darstellung wird deutlich, dass alle Lebensbereiche, die mit Wasser zu tun haben, zwangsläufig immer eine ästhetische Komponente haben, die die Wertvorstellungen des jungen Menschen, sein Verhalten und seine Wertmaßstäbe prägt.  Diese ästhetische Seite muss stärker in das allgemeine Bewusstsein treten. Im Hinblick auf die  infolge global wachsender Bevölkerung zunehmende Manipulation einer immer knapper werdenden Ressource und einer zunehmend ökonomisch gesteuerten Nutzung einer für die gesamte Menschheit essentiellen Lebensgrundlage muss mit Wasser in Zukunft deutlich behutsamer und verantwortungsbewusster umgegangen werden. Um dem Klimawandel, dem CO2-Ausstoß, dem Meeresspiegelanstieg, der Wasserverunreinigung und der Trinkwasserknappheit wirksam entgegen zu wirken, ist den aus sinnlicher Erkenntnis abgeleiteten, also vorwiegend emotional gebildeten Argumenten dabei künftig ein wachsender Stellenwert einzuräumen.

Prof. Dr. Hans Hermann Wöbse (D),
geb. 1940 in Amsterdam, 1959 Abitur in Celle. Zweijährige Gärtnerlehre, bis 1967 Landespflegestudium an der Universität Hannover (u.a. bei Konrad Buchwald, Reinhold Tüxen, Paul Schachtschabel und Dieter Hennebo). 1970 Promotion. 1971-1976 Assistent am Fachbereich Architektur der TU Graz. Durch Hubert Hoffmann Verbindung zum Bauhaus und Johannes Itten. 1976 Habilitation. 1980 Professor für Landschaftsplanung am Institut für Landschaftspflege und Naturschutz der Universität Hannover. Parallel dazu Lehraufträge an der TU Graz und der Universität Jena. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Landschaftsästhetik, Schutz, Pflege und Entwicklung historischer Kulturlandschaft. Mitarbeit in zahlreichen Verbänden (z.B. Bund Heimat und Umwelt (BHU), Niedersächsischer Heimatbund (NHB)). Etliche Gutachten zum Landschaftsbild (Erlebnispotentialbewertung beim Bau von Windkraftanlagen und  Stauseen). Jury-Mitglied in der Bundesbewertungskommission „Unser Dorf hat Zukunft“. Zahllose Vorträge und Publikationen (u.a. „Landschaftsästhetik“ 2003).

VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress-Saal 4. Obergeschoss


 

11:30 Uhr – 12:00 Uhr

Ökobilanzen im Vergleich - naturpool vs. swimming pool 

Referent: Benedikt Kauertz (D)

Benedikt Kauertz studierte von 2000 bis 2006 Raum- und Umweltplanung an der Technischen Universität Kaiserslautern (Abschluss Dipl.-Ing.). Studienschwerpunkt war die raumbezogene Umweltbewertung. Seit 2006 arbeitet er am IFEU-Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg. Seine Arbeitsschwerpunkte finden sich im Bereich der Umweltbewertung von Projekten, Technologien und Produkten. Benedikt Kauertz wirkt sowohl als Sachbearbeiter als auch als Projektleiter an diversen Ökobilanzen (LCA), Umweltverträglichkeitsuntersuchungen (UVU) und strategischen Umweltprüfungen (SUP) mit.

    VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress-Saal 4. Obergeschoss


     

    12.00 Uhr - 12.30 Uhr

    Oberflächenbeschaffenheit und Materialauswahl als Grundlage für Funktion und Pflegefähigkeit in Schwimmteichen und Naturpool

    Tino Bräuchle (D), Thorsten Schwuchow (D)

    In diesem zweigeteilten Vortrag werden zunächst allgemeingültige Anforderungsprofile an Materialauswahl und Oberflächenbeschaffenheit betrachtet, die für eine stabile Funktion der Anlage und die spätere Pflegefähigkeit im Betrieb unerlässlich sind und dies vom konstruktiven Rohbau bis zu eingebrachten Baumaterialien und Substraten. Hierbei wird bereits die Konzeption der Anlage in der Planungsphase mit einbezogen, je nach Kategorie werden teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Erstellung, den Betrieb und den Erhalt / Pflege / Wartung gestellt.

    Im zweiten Teil des Vortrags werden verschiedene zukunftsträchtige Produktentwicklungen in diversen Themenbereichen des Schwimmteich-/Naturpool-/öffentlichen Naturbäderbaus aufgezeigt: Entwicklungsstand pflegeleichter Folienoberflächen, interessante Bautrends zur Steigerung der Kundenzufriedenheit, gezielter Einsatz von Beheizung und Poolabdeckung zur Stabilisierung der Wasserqualität, aktuellster Stand der Entwicklung von Pflegeeinheiten in privaten bis hin zu öffentlichen Naturbädern.

    Tino Braeuchle, Vermessungstechniker, 

    • 2001-2008 Technischer Leiter Held Teichsysteme (Teichmeister), 
    • ab 2008  Mitbegründer der Firma Braga projektierte Wasseranalytik, (technische Entwicklungen und Wasserlaboranalytik im Bereich Schwimmteiche, Naturpools). 
    • Seit 2010 Übernahme der Held Teichsysteme mit Umwandlung in die Firma Balena Teich-und Pooltechnik, Teichmeister – hier Technischer Geschäftsführer 

    Thorsten Schwuchow

    • Seit 1998 leidenschaftlicher Schwimmteichbauer mit eigenem GaLaBau-Betrieb AQUA LUODA Schwimmteich-Garten in Bretten, D
    • Quereinsteiger nach Studium des Chemieingenieurwesens an der Technischen Universität (TU) Karlsruhe, D, Schwerpunkte Wasserchemie, Filtrationstechniken und Mikrobiologie
    • Bis heute knapp 200 selbst realisierte und einige hundert betreute Schwimmteiche und Naturpools aller Kategorien, von technikfrei bis hoch technisiert
    • Seit 2009 Mitbegründer und technischer Vorstand der internationalen Schwimmteichbauer Genossenschaft POOL FOR NATURE® (P4N) und Betreuer der P4N-Forschungseinrichtung für durchströmte Biofilter
    • Seit 2013 Vorstandsmitglied in der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer DGfnB e.V., Arbeitskreis GaLabau

    VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress-Saal 4. Obergeschoss


     

    12:30 Uhr – 13:30 Uhr

    Mittagspause


     

    13.30 Uhr - 14.00 Uhr

    Sponsoren-Vortrag der Firma Rehau Holzdeck

    VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress-Saal 4. Obergeschoss


     

    14.00 Uhr - 14.45 Uhr

    Das Kalk-Kohlensäuresystem im Wasser und die Bedeutung für den Schwimmteichbau

    Referent: Peter Petrich (A)

    Das Kalk-Kohlensäuresystem ist ein komplexes Zusammenspiel chemischer Prozesse, das für den Betrieb von Schwimmteicheneine weitreichende Bedeutung hat. Wie kommt der Kalk ins Wasser? Das Regenwasser ist zunächst frei von Kalk. Durchsickert es die Bodenschichte nimmt es Kohlendioxid auf und wird dadurch kalkaggressiv. Wenn es anschließend durch kalkreiches Gestein fließt, löst das kohlendioxidreiche Wasser den Kalk und es entsteht die Karbonathärte. Ein Teil der Kohlensäure, die sogenannte  Gleichgewichtskohlensäure bleibt jedoch in Lösung. Wenn mit diesem, nun harten Wasser, z.B. ein Schwimmteich befüllt wird, gast das Kohlendioxid wieder langsam aus, bis es im Gasgleichgewicht mit der Atmosphäre steht. Durch den Verlust der Gleichgewichtskohlensäure fällt der Kalk in Form von feinen Kristallen aus. Ob sich das Wasser im Kalk-Kohlensäuregleichgewicht befindet kann man an der „Tillmanns Kurve“ablesen.

    Das Kalk-Kohlensäuresystem wirkt auch als effizienter Puffer im Wasser, sodass Zugaben von Säuren oder Basen nur geringe pH-Wert Änderungen bewirken. Der pH-Wert ist vor allem von den Anteilen an Kohlendioxid, Hydrogencarbonat und Carbonatabhängig.

    Die Redfield-Formel zeigt, dass Kohlenstoff der wichtigste Nährstoff für die Wasserpflanzen ist. Der Tagesgang des pH-Wertes in einem Schwimmteich zeigt die wechselnde Verfügbarkeit von Kohlendioxid, was für die Wasserpflanzen weitreichende Konsequenzen hat. Bezüglich Kohlenstoffassimilation existieren drei Ernährungstypen von Wasserpflanzen: Der Fontinalis-Typ kann nur Kohlendioxid aufnehmen, der Elodea-Typ kann sowohl Kohlendioxid als auch Hydrogenkarbonat assimilieren und der Scenedesmus-Typ nur Karbonat. Die Verbreitung der Wasserpflanzen ist daher unter anderem Teil vom Kalk-Kohlensäurehaushalt abhängig. Die für einen Schwimmteich geeigneten Pflanzenarten können mit Hilfe einer Füllwasseranalyse und des Computerprogrammes „Pond Analyst“auf Knopfdruck selektiert werden.

    Schließlich werden die Möglichkeiten der Veränderung der Karbonathärte im Wasser vorgestellt und erläutert, worauf dabei zu achten ist.

    Peter Petrich 
    … ist Absolvent der HTBLA für Gartenbau in Wien-Schönbrunn und schloss 1996 das Studium Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien ab.
    1985 gründete er die BIOTOP-Landschaftsgestaltung GmbH. Zwei Jahre später gewann er den Conservation  Award– den Österreichischen Umweltschutzpreis – mit der Idee des Swimming-Teiches als ökologische Alternative zum gechlorten Schwimmbad.
    Die Biotop GmbH ist seit 1994 als Systemanbieter im Schwimmteichbau aktiv tätig und kooperiert mittlerweile weltweit mit über 70 Lizenznehmern.

    VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress-Saal 4. Obergeschoss


     

    13.30 Uhr - 14.30 Uhr

    WORKSHOP: Sachverständige beantworten persönlich Ihre Fragen rund ums Thema Schwimmteich- / Naturpoolbau

    Moderation: Dirc Walter (D)

    • Vertiefung des Vortrages von RA Bußmann, speziell zum Thema Sachverständige im Schwimmteichbau.

    Dieser Workshop dient dem fachlichen Austausch zu Themengebiet Schwimmteich / Naturpool.

    Nutzen Sie die Gelegenheit mit ausgemachten Fachleuten der Branche beispielsweise Projekte, Entwürfe oder Funktionsweisen rund ums Thema Schwimmteich in persönlichen Einzelgesprächen kostenlos zu erläutern. Spezialisten und Sachverständige nehmen sich die Zeit für Ihr Anliegen. Egal ob Einsteiger, Interessent oder Profi. Lernen Sie Fachleute persönlich kennen für einen regen interdisziplinären Austausch.

    VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Konferenzebene 2. Obergeschoss


     

    14.45 Uhr - 15.00 Uhr

    Pause für Kommunikation


     

    15.00 Uhr - 17.00 Uhr

    WORKSHOP: Wasserwerte verstehen, Wasseranalyse, Wasserqualität

    Referenten: Udo Schwarzer (P) & Peter Petrich (A)

    • In diesem Workshop geht es um Tipps zur Interpretation von Wasseranalyse.
    • Sei es eine Füllwasserprobe, sei es Teichwasser, die Werte in der Wasseranalyse müssen verstanden werden. Aber nicht nur der einzelne Wert hat seine Bedeudung, viele weitere Informationen kann gewinnen, wer einzelne Werte mit Hilfe von Formeln zueinander ins Verhältnis setzen kann. Darum geht es in diesem Workshop. Bitte Wasseranalysen aus der eigenen Praxis mitbringen!

    VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Konferenzebene 2. Obergeschoss  


     

    15.00 Uhr -16.00 Uhr

    Bis wann ist Wasseraufbereitung biologisch?

    Referent: Dr. Carsten Tusche (D)

    Die Biologie ist die Wissenschaft der Lebewesen – im Falle der biologischen Wasseraufbereitung bezieht sich dies auf alle lebenden Organismen, welche an der Verarbeitung und dem Umbau von Stoffen im Wasser beteiligt sind. Pflanzen und Mikroorganismen sind in der Lage Nährstoffe effektiv aus Wasserkörpern zu entnehmen und in ihrer Biomasse festzulegen. Selbst bei der Entfernung von gesundheitsgefährdenden Schadstoffen können biologische Prozesse herausragende Leistungen erbringen.

    Naturpools und Schwimmteich mit biologischen Reinigungsprinzipien setzen auf die Arbeit dieser Lebewesen. Vorrangig werden Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor aus dem Wasser verarbeitet. Im Idealfall stehen die Lebewesen in einer starken Konkurrenz um die vorhandenen Nährstoffe und der Wasseraufbereitungsprozess kann in eine gewünschte Abbauleistung gesteuert werden. Durch ungünstige Umweltbedingungen oder chemisch-physikalische Einwirkungen durch den Menschen können diese Prozesse erheblich gestört werden – mit unerwünschten Folgen!

    Der Vortrag gibt eine Einsicht in die Wirkprinzipien der biologischen Wasseraufbereitung und ihren Nachbarn: Physik, Chemie und Mensch. Leistungsfähigkeiten und Leistungsgrenzen verschiedener Organismengruppen werden herausgestellt und wie man diese von der „Teichkante“ fördern und behindern kann.

    Karsten Tusche
    Studium:
    2002 – 2006    Bachelor-Studium der Agrarwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin
    2006 – 2008     Master-Studium der Aquakultur und Fischereiwissenschaften (engl.) an der Humboldt Universität zu Berlin

    Berufliche Tätigkeit:
    Jun. 2008 – Dez. 2008    Angestellter bei der Gewässerpflege und Fischzucht Tusche GmbH
    Feb. 2009 – Okt. 2011     Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Tierzucht und Tierhaltung (Fachbereich Aquakultur) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Jan. 2012    Promotion im Fachbereich Aquaculture and fish nutrition
    Seit Nov. 2011    Angestellter bei der Fischzucht Rietschen GmbH

    VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress-Saal 4. Obergeschoss


     

    16.00 Uhr - 16.30 Uhr

    Kaffeepause


     

    16.30 Uhr - 17.00 Uhr

    "Referenzanlagen und Nährstoffmanagement" (Bührle/Frei) Systematische Untersuchung und Bewertung von biologisch aufbereiteten Badegewässern

    Referent: Christian Bürle (CH)

    Über den Betrieb von biologisch aufbereiteten Badegewässern sind vor allem im privaten Bereich noch wenig vollständige Datensätze vorhanden. Intensive Betreuung und das Erfassen wesentlicher Parameter finden bei Privatanlagen meist nur in der Planungs- und Realisierungsphase statt. Obwohl die Nutzung und Pflege des Gewässers wesentlich das Teich-Ökosystem beeinflussen, ist die Rolle der Teichbesitzer relativ wenig untersucht. Auch Art und Dauer der aufgebrachten Pflege sind kaum dokumentiert. Die Nährstoffbilanzierung in Badegewässern wird mit theoretischen Modellen bzw. groben Annahmen gemacht. Teichbauer verlassen sich dabei oft auf Erfahrungswerte. 

    Ausgewählte Teichanlagen wurden 2014 und 2015 intensiv betreut, wichtige Daten regelmässig aufgenommen und ein Bewertungsverfahren angewendet. 

    Tätigkeiten

    • Sept. 2011-Nov. 2015  Student BSc Umweltingenieurwesen
    • Vertiefung Urbaner Gartenbau
    • ZHAW, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil, Schweiz
    • Seit Juni 2014: Mitarbeiter ASC-Schweiz, Winterthur
    • Sept. 2010-Feb 2011 Praktikum in Kenya bei CETRAD (Universität Bern). Filmische Dokumentation versch. Projekte, u.A. Water Users Associations.

     Wissenschaftliche Arbeiten/Projektarbeiten:

    • Bachelorarbeit: Referenzanlagen und Nährstoffmanagement (Buehrle/Frei)
    • Systematische Untersuchung und Bewertung von biologisch aufbereiteten Badegewässern. Entwicklung eines Bewertungssystems und anschliessende wissenschaftliche Untersuchung, Betreuung und Bewertung ausgewählter Teichanlagen.
    • Semesterarbeit: Ökologische Untersuchung verschiedener Schwimmteichbautypen (Apitzsch/Buehrle)
    • Entwicklung eines Bewertungssystems und anschliessende wissenschaftliche Untersuchung und Bewertung ausgewählter Teichanlagen.
    • Projektarbeit Pflanzplanung: Einfamilienhausgarten mit Schwimmteich (Buehrle/Meier)
    • Konzept, Planung und Visualisierung. Projektwoche Umweltanalytik: Biobad Biberstein: Wasserqualität und gesundheitliche Risiken (Gruppenarbeit) Untersuchung und Bericht

     VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress-Saal 4. Obergeschoss


     

    17.00 Uhr

    Pondy-Award Verleihung 

    Was der "Oscar" für die Filmbranche, der "Grammy" für die Musikbranche und der "Golden Wave" für die konventionelle Poolbranche ist, das ist der PONDY AWARD von nun an für die Branche der naturnahen Badegewässer. Der von der IOB e.V. neu ins Leben gerufene Preis wird am 28. Oktober um 17.00 Uhr im Großen Kongresssaal Ost (4.OG), in vier Kategorien verliehen. Von jeder Kategorie sind die Nominierten auf Grundlage definierter Kriterien und Parameter mittlerweile bestimmt worden: Kategorie "Schwimmteich privat": Wrede (Deutschland), Trendvijvers (Niederlande), Gasiorowski Deutschland); Kategorie "Naturpools privat": Kolhöfer& Klotz (Deutschland), Erni Gartenbau (Schweiz), Van GinkelGroep (Niederlande); Kategorie "Schwimmteiche touristischer Nutzung": Bio Piscinas (Portugal); Kategorie "Öffentliche Bäder mit biologischer Wasseraufbereitung": Manzke Schwimmteiche (Deutschland), Bio WaterGardens (Slowakei), Polyplan (Deutschland).

    Der Moderator für die Preisverleihung ist der Juryvorsitzende des Pondy Awards, Peter Petrich. IOB Präsident Udo Schwarzer begrüsst und überreicht die Preise an die 4 Gewinner des IOB Pondy Awards 2015. 


    Frau  Ursula Heinen-Esser, jetzige Hauptgeschäftsführerin im BGL Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. und ehemalige langjährige Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit wird bei der IOB Pondy Award Überreichung anwesend sein. Sie wird dabei auch Grußworte an die Kongressteilnehmer richten. 

    VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress-Saal 4. Obergeschoss


     

    18.00 Uhr

    Get Together

    Nach dieser spannenden IOB Pondy Award Verleihung treffen sich die Kongressteilnehmer um 18°° Uhr zu einem Branchentreff in der Halle 6 der Aquanale mitten in der Sonderschau „Vielfalt am Wasser“ mit den Sieger, den Nominierten, mit den Kongresssponsoren.  Eine Kommunikation auf höchsten Niveau mit der großen Familie der Schwimmteichplaner, Schwimmteichbauer, Naturbadbetreiber, Hersteller, Produktlieferanten und Tagungsteilnehmern.

    Bitte melden Sie sich zu Opens internal link in current windowallen Abendveranstaltungen hier an: >>

    VERANSTALTUNGSORT: Ausstellungshalle 6