Programm, Freitag, 30. Oktober 2015

9.00 Uhr - 9.45 Uhr

Qualitätssicherung bei Schwimmteichen – auf welchen Ebenen findet sie statt und wie kann eine gelungene Anlage sichergestellt und erhalten werden.

Referent: Dr. Sabine Schmidt-Halewicz

Geben Sie die Stichworte ´Qualitätssicherung und Schwimmteiche´ ein, und Sie bekommen jede Menge Fundstellen im Internet. Allerdings ist dies ein strapazierfähiges Wort und wird breit ausgelegt. Und zudem: wo fängt Qualitätssicherung an? Vielleicht schon bei der Werbung, die in Fotos nicht versprechen darf, was nicht zu halten ist. Letztlich liegt der Fokus darauf, a) was unter einem qualitativ guten Schwimmteich verstanden wird und b) mit welchen Instrumenten ein qualitativ guter Schwimmteich erstellt und langfristig betrieben werden kann.

Frau Schmidt-Halewicz ist aufgewachsen in Hessen und Berlin, und lebt seit nunmehr 25 Jahren im Landkreis Konstanz. Das Studium der Biologie verfolgte sie in Berlin (FU) und Freiburg, die Diplomarbeit wurde bei einem staatlichem Institut in Bayern zur Wirkung von Phosphatersatzstoffen absolviert, die Promotion an einer Trinkwassertalsperre zum Aufbau und der Veränderung des Nahrungsnetzes im Stausee. Selbständig ist sie seit 1995, seit 2001 mit der Firma LimSa Gewässerbüro, die 1-2 MitarbeiterInnen hat. Die Arbeitsbereiche von LimSa gliedern sich wie folgt

  • Gewässerbewertung (bspw. von Fließgewässern anhand der Zusammensetzung des Makrozoobenthos)
  • Schwimmteiche: Im Rahmen des Qualitätsmangements von Schwimmteichen ist LimSa seit 2010 für einen Systembetreiber mit den Qualitätsprüfungen von Anlagen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Italien tätig.
  • Zooplanktonproben analysieren (Crustaceen, Rotatorien, Ciliaten)
  • Artenschutz: Projekte in Bezug auf den Erhalt von FFH-Arten Steinkrebs, Bachmuschel, Quelljungfer

VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress Saal 4. Obergeschoss


 

9.45 Uhr - 10.00 Uhr

Pause für Kommunikation


 

10.00 Uhr - 10.45 Uhr

Die Vielfalt der Algen

Referent: Lukas Taxböck (CH)

In diesem Vortrag sollen die Algen als Organismengruppe vorgestellt werden. Es werden Aspekte der Algensystematik, ihrer Ökologie und ihrer Anwendung in der gewässerökologischen Praxis behandelt. Da Algen in Schwimmteichen vor allem als Problem wahrgenommen werden, soll schliesslich soll auch ein Ausblick auf die noch junge Zusammenarbeit zwischen dem ASC Schweiz und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft Mikroflora gegeben werden. 

Lukas Taxböck studierte Biologie an der Universität Zürich. Erste Kontakte mit den Kieselalgen während der Diplomarbeit. Während weiterführender Forschungsarbeiten Vertiefung in die Systematik, Ökologie und Verbreitung von Kieselalgen in naturnahen Schweizer Quellen und deren Rolle als Refugialhabitate. Während Assistenzen und für Lehrverpflichtungen sowie angewandte Tätigkeiten als Gewässerökologe erarbeitete er sich Wissen zu den übrigen Algengruppen. Arbeitet derzeit als Gewässerökologe bei AquaPlus AG und als Geschäftsführer des Vereines SAM – Schweizerische Arbeitsgemeinschaft Mikroflora.

VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress Saal 4. Obergeschoss


 

10.45 Uhr - 11.00 Uhr

Kaffeepause


 

11.00 Uhr - 11.45 Uhr

Einfluss von Temperatur und solarem Energieeintrag auf die Qualität des Schwimmteiches

In seinem Vortrag „Einfluss von Temperatur und solarem Energieeintrag auf die Qualität des Schwimmteiches“ behandelt Markus Schmalwieser die direkten und indirekten Auswirkungen von Strahlung und Wärme auf den Schwimmteich. Welche Gefahren entstehen wenn der Schwimmteich zu warm wird? Wie wirkt UV-Strahlung auf die Organismen? Gibt es Schichtungsphänomene bezüglich Wärme und chemische Parametern? Diese und andere Fragen werden ausführlich beantwortet.

Referent: Markus Schmalwieser (A)

  • Markus Schmalwieser ist Biologe und Inhaber eines wissenschaftliches Beratungsunternehmens mit Spezialisierung auf Schwimmteiche und Naturpools.

VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress Saal 4. Obergeschoss


 

11.00 Uhr - 12.30 Uhr

WORKSHOP: Badeanlagen - Mobilität für alle

Moderation: Tim Köhler (D) und Johanne Glock (D)

Erfahren Sie am eigenen Leib, wie groß kleine Hürden werden können. Nehmen Sie die wertvollen Erfahrungen von Betroffenen für sich und ihre Kunden mit. Die Sensibilität für die Barrierefreiheit aller ist eine gesellschaftliche Verpflichtung, aber leider noch eine seltene Qualifikation.

Mit Rollstühlen, Rollatoren, Altersanzügen und Seheinschränkungs-Brillen überwinden und scheitern wir gemeinsam an Barrieren auf unserem Rundweg.

Tim Köhler ist Vorstandsmitglied der DGfnB e.V. und aktiv im: FLL-Regelwerksausschuss ´Schwimm- und Badeteichanlagen´, Bearbeitung der FLL-Empfehlungen 2003
FLL-Arbeitskreis ´Schwimm- und Badeteiche´, Mitwirkung beim FLL-Regelwerk 2011, Arbeitskreis DGfnB-Merkblatt Verkehrssicherungs- & Aufsichtspflicht in Schwimmbädern mit biologischer Wasseraufbereitung 2015. Als freischaffender Landschaftsarchitekt leitet er die dienstleistungsgruppe aquatekten.

Johanne Glock ist M. Sc. für Landschaftsarchitektur bei tim köhler LandschaftsArchitektur – die aquatekten. Ihr Arbeitsschwerpunkt Schwimm- und Badeteichanlagen hat sich früh mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit über ´Aufbau und Funktionsweise gezielt durchströmter Filterkörper in privaten Schwimmteichanlagen´ herauskristallisiert. Diese Abschlussarbeit an der Hochschule Anhalt (FH) wurde von Professor Dr. Wolfram Kircher & Dr. Andreas Thon (D) betreut, die parallel zu diesem Workshop referieren. Nach Abschluss ihres Masterstudiums in der Vertiefung Städtebau an der Universität Kassel sind die Planung und Entwicklung von Schwimmteichen sowie Freibäder mit biologischer Wasseraufbereitung weiterhin Ihre Arbeitsschwerpunkte, bei denen es auch um Barrierefreiheit geht.

Das Team tim köhler LandschaftsArchitektur plant Freianlagen, Schwimm- und Naturbäder. Der Anspruch an vielfältige Nutzungen von Freizeitanlagen bedingt pragmatische und gleichzeitig kreative Lösungen. Beispiele sind die biologische Solewasseraufbereitung, begehbare Filter (teils mit Kneippfunktion), Nichtschwimmersicherheitsgitter oder sichere Ganzjährigkeitskonzepte für Freibäder. Technisch-biologische aber auch betriebliche Neuentwicklungen werden für individuelle Aufgaben oder im Rahmen von Forschungsprojekten umgesetzt - mit SICHERHEIT kreativ.

 

Unterstützt werden wir- von der Kölner Selbsthilfegruppe „Mobilität im Rollstuhl – mobil wie du und ich“ unter der Leitung von Janis Bonn (www.mobilitaetimrollstuhl.de)- durch Manfred Meyer vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (www.dbsv.org)- mit Rollstühlen aus dem Sanitätshaus R. BRANDAU & Sohn GmbH u. Co. KG, Kassel- mit adit-Altersanzügen der Ruby & Volkmann GbR- von PRO RETINA Deutschland e.V. (www.pro-retina.de)

Bitte beachten Sie auch das Referat zum Thema am Donnerstag 11:00 Uhr - 11.45 Uhr  `Badeanlagen | Mobilität für Alle´ von Frau Dipl.-Ing. Ulrike Rau (D).

VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Konferenzebene 2. Obergeschoss - Überdachtes Aussengelände


 

11.45 Uhr – 12.30 Uhr

Feuchtwiesen und Alpenflora – alternative Vegetationsbilder auf Filtern in Abhängigkeit von P- oder C-Limitierung

Referenten: Dr. Andreas Thon (D) & Professor Dr. Wolfram Kircher (D)

Durchströmte Filter werden in der Regel komplett submers angelegt und zielen auf eine Phosphor-Minimierung. Die Artenauswahl für die Bepflanzung ist sehr eingeschränkt. In einem Forschungsprojekt an der HS Anhalt wurden alternativ dazu Pflanzungen auf Filtern getestet, deren Substratkörper knapp über die Wasserlinie reicht. Es zeigte sich, dass hier ein reiches Artenspektrum aus Kalkmooren, Hochmooren und der hochalpinen Flora eingesetzt werden kann, das zu sehr ansprechenden Vegetationsbildern führt. Dabei ist zwischen Pflanzen für C-minimierte und für P-minimierte Systeme zu unterscheiden.

Inhalt

  • Überblick über Filtervarianten in Hinblick auf ihre
  • Bepflanzungsmöglichkeiten
  • P oder C als limitierender Faktor
  • Die Bernburger Versuche
  • Artenspektrum für submerse Filter bei P-Limitierung
  • Feuchtwiesenvegetation auf Filtern bei P-Limitierung
  • Feuchtwiesenvegetation auf Filtern bei C-Limitierung
  • Der Steingarten-Filter
  • Pilotprojekte

Dr. Andreas Thon, IBW-Thon ist ein Privatunternehmen und betreibt Planung, Fachplanung, Bauleitung für Freiraumplanung, besonders Bewässerungsanlagen, Wassertechnik, Schwimmteichtechnik Bepflanzungsplanung. Neben Wasseranalysen inkl. Handlungsempfehlung werden Qualitätschecks, Schulungen und Weiterbildungen angeboten.

Prof. Dr. Wolfram Kircher, Hochschule Anhalt, Bernburg. Tätig in Lehre und Forschung im Bereich Pflanzenverwendung im Studiengang „Landschaftsarchitektur und Umweltplanung“. Arbeitsschwerpunkte sind: Staudenmischpflanzungen, Sumpf- und Wasserpflanzen, Xerophyten, Pflegeminimierte Pflanzungen.

VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress Saal 4. Obergeschoss


 

12:30 Uhr – 13:30 Uhr

Mittagspause


 

13.30 Uhr - 14.00 Uhr

Sponsorenvortrag: Polyplan / Wasserwerkstatt Bamberg

VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress Saal 4. Obergeschoss


 

14.00 Uhr - 14.30 Uhr

Schwimmteiche vom anderen Ende der Welt: Beispiel Chile

Referent: Cristobal Elgueta Marinovic (CL)

Der Naturteich als wesentlicher Bestandteil einer neuen Art von Garten, dem Ökosystemgarten

Erhaltung gefährdeter Arten im mediterranen Ökosystem Chiles

Die Landschaftsgärtnerei durchläuft im 21. Jahrhundert eine Phase des umfassenden Wandels. Man kann sogar sagen: „Dieser Wandel ist für die Landschaftsgärnterei umfassender als jeder bisher Dagewesene“, der die bis dahin bekannte Mode, neuen Technologien, Veränderungen in der Pflanzenindustrie, Entdeckungen, Wissenschaft und all unsere neuen Technologien weit in den Schatten gestellt hat. Das exponentielle Wachstum der Menschheit sowie alle hierfür benötigten Ressourcen haben auf unsere Umwelt großen Druck erzeugt, einhergehend mit dem Verlust von Lebensraum, dem Aussterben von Tierarten und dem Treibhauseffekt.

Wir können die Landschaftsgärtnerei als einfaches Zusammenstellen verschiedener Pflanzen betrachten, oder wir können endlich einsehen, dass uns die Landschaftsgärtnerei eine große Gelegenheit zur Erhaltung von Pflanzen und Tieren bietet, indem wir unsere Gärten einfach als komplexe und reiche Ökosysteme planen und betrachten. Naturteiche bieten die großartige Gelegenheit, Wasser in unser neu geschaffenes Gartenökosystem einzubringen. Dadurch, dass unser Teich gänzlich auf den Einsatz von jedweder Art an Chemikalien verzichtet, schaffen wir hervorragende Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen und Lebensraum zur Erhaltung von gefährdeten Arten.

Durch den Verlust ihres Lebensraums, Umweltverschmutzung, exotische Raubtiere sowie der durch den Teibhauseffekt hervorgerufenen Klimaveränderung sind auf dem mediterranen Gebiet Chiles fast alle einheimischen Amphibien vom Aussterben bedroht. Hier bieten Naturteiche wohl eine Gelegenheit zur Erhaltung.

Cristóbal Elgueta Marinovic, 1975 geboren, studierte Forstwirtschaft an der Pontificia Universidad Católica de Chile. Er gärtnert seit seinem sechsten Lebensjahr. Was als Hobby begann, machte er später zum Beruf. Seit 1999 hat er ungefähr 250 Gärten gestaltet. Die meisten davon sind naturalistisch angelegt.

In seiner Heimat Chile ist Cristóbal ein Pionier bei der Nutzung und dem Experimentieren mit einheimischen Pflanzen. Im Jahre 2008 gestaltete er das, was er „Jardines ecosistémicos“ nannte; Gärten, deren Grundlage die Erhaltung der Natur ist. Zu dieser Zeit begann er mit der Gestaltung von Naturteichen, in denen der natürliche Lebensraum von Amphibien erhalten bleibt.

 

Viele Naturteiche wurden seitdem mit Ziel angelegt und gestaltet, die Landschaftsgärnterei mit den Anforderungen des Menschen und der Erhaltung der Natur in Einklang zu bringen.

VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress Saal 4. Obergeschoss


 

14.00 Uhr - 16.00 Uhr

WORKSHOP: Workshop: Wasserpflanzen

Moderation: Dr. Klaus van de Weyer (D)

Der workshop Wasserpflanzen behandelt die Bestimmung und Verwendung von Wasserpflanzen in Schwimmteichen.
Im ersten Teil wird auf die Bestimmung von Wasserpflanzen anhand von lebendem Pflanzenmaterial eingegangen. Die Teilnehmer können eigenes Material mitbringen. Zur Bestimmung wird der Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten in Deutschland verwendet (VAN DE WEYER & SCHMIDT 2011a, b). Im zweiten Teil wird die Verwendung von Wasserpflanzen in Schwimmteichen dargestellt, die in BAUMHAUER, SCHMIDT & VAN DE WEYER (2014) beschrieben ist.

Dr. Klaus van de Weyer wurde am 10. Mai 1961 in Mönchengladbach geboren. Nach dem Abitur studierte er von 1982 bis 1988 Diplom-Biologie in Berlin und Oldenburg. Seit 1989 ist er Mitinhaber des Planungsbüros lanaplan mit Sitz in Nettetal, 1997 promovierte er zum Dr. rer. nat. an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Er wohnt in Nettetal, ist verheiratet und hat drei Kinder.

Das Spezialgebiet von Klaus van de Weyer sind Wasserpflanzen; er veröffentlichte bereits zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten, hält Vorträge und veranstaltet Fortbildungen. Dr. Klaus van de Weyer ist Mitglied des DIN-Arbeitskreis Biologisch-ökologische Gewässeruntersuchung (NA 119-01-03-05-06), Makrophyten-Experte bei der IKSR (Internationale Kommission zum Schutz des Rheins), Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Biologisch-Ökologische Landeserforschung e.V. (AFÖL, Münster), Wasserpflanzen-Experte bei der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands und Mitglied der DWA-AG GB-1.8 "Neobiota" und deutscher Vertreter der Freshwater Plant Specialist Group der IUCN.

Dr. Klaus van de Weyer ist Buchautor (Faszination Niederrhein, Bestimmungsschlüssel Wasserpflanzen Deutschland, Handbuch Wasserpflanzen). Das Handbuch Wasserpflanzen behandelt die Erkennung, Verwendung und Pflege von Wasserpflanzen in Schwimmteichen.
Dr. Klaus van de Weyer arbeitet als Gutachter ("Reviewer") für nationale und internationale Fachzeitschriften aus den Bereichen Botanik, Naturschutz und Limnologie. Dr. Klaus van de Weyer betreut Bachelor- und Masterarbeiten an verschiedenen Universitäten, ist Taucher, SSI-Master-Diver und hat eine Rebreather, Nitrox- und Gasblender-Ausbildung. Er hat von 2004-2011 den AK Tauchen der Deutschen Gesellschaft für Limnologie geleitet. Dr. Klaus van de Weyer ist Unterwasser-Fotograf. Er veröffentlicht regelmäßig Unterwasserfotos in nationalen und internationalen Fachzeitschriften, Büchern und Ausstellungen.

VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Konferenzebene 2. Obergeschoss


 

14.30 Uhr - 15.15 Uhr

Der gläserne Filter

Referent: Dr. Benjamin Fabian (D)

    Da in vielen Schwimmteichen und Naturpools durchströmte Schüttungen zur Phosphatfixierung eingesetzt werden, ist zum sicheren Betrieb dieser ein detailliertes Verständnis über die Strömungsführung notwendig. Da die experimentelle Bestimmung der gleichmäßigen Durchströmung von Filtern häufig durch Tracerversuche durchgeführt wird, sind nur recht grobe Aussagen zur Gleichmäßigkeit über diese Messungen möglich. Unter Umständen ergibt die Interpretation dieser Tracermessungen sogar ein falsches Bild der tatsächlichen Verteilung.  Da die Strömungsverteilung im Filter einen Einfluss auf die Abbauleistung des Biofilms besitzt, wäre eine genauere Kenntnis der Strömungsgeschwindigkeiten zur Auslegung der Filter von Vorteil. Hierzu wurde von Siempelkamp-NIS ein Berechnungsmodell entwickelt und validiert, dass es erlaubt die Strömungsverteilung innerhalb des Filters sowie im anschließenden Schwimmbereich rechnerisch zu bestimmen. Dieses Tool erlaubt somit die Bestimmung der Strömungshomogenität vor Bau des Filters bzw. die Bestimmung dieser Größe vor einem Umbau, um somit die Umbauvariante mit optimalem Preis-Leistungsverhältnis zu wählen. Weiterhin wird ein Ausblick auf aktuelle Entwicklungen gegeben, z. B. Erweiterung des Modells um Phosphatfixierung, um somit die Leistungsfähigkeit von Filtern vorab zu bestimmen und kritische Zustände zu vermeiden. Weitere Anwendungen sind die strömungstechnische Bewertung von Rückspülungen oder Oberflächenströmungen.

    VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress Saal 4. Obergeschoss


     

    15.15 Uhr - 15.30 Uhr

    Pause für Kommunikation


     

    15.30 Uhr - 16.00 Uhr

    Die Schwimmteichszene in den USA

    Referent: James Robyn (USA)

    James Robyn berichtet über die derzeitige Situation auf dem „Naturteich-Markt“ in den USA. Er zeigt Beispiele davon, wie die Errichtung von Naturteichen in den Vereinigten Staaten von statten geht und beschreibt die Gründung des Badeweiher- und Naturteich-Verein (ASPNSP) als US-amerikanisches Mitglied der IOB. Im Anschluss folgt ein Ausblick auf die Zukunft der Naturbadeweiher in den USA.

    James Robyn baut in der 2. Generation Badeweiher – sein Vater Rin Robyn begann im Jahre 1958 in New Jersey mit dem Bauen von Badeweihern.

    Heute führt Robyn den „traditionellen“ Betrieb der Badeweiher-Baufirma Rin Robyn Pools® fort. Er ist der Präsident und CEO von BioNova® Natural Pools in Nordamerika.  Als Systemanbieter führte Robyn die Naturbadeweiher-Technologie  2008 in den USA ein und gründete den US-amerikanischen Badeweiher- und Naturteich-Verein (ASPNSP).

    VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress Saal 4. Obergeschoss


     

    16.00 Uhr

    Ende der Veranstaltung