Programm, Donnerstag, 29. Oktober 2015

9.00 Uhr - 9.45 Uhr

Projekt Biofilter: Filterteststand für die Überprüfung der Eigenschaften verschiedener Filter zur biologischen Badewasseraufbereitung

Referent: Matthias Frei (CH) 

Projekt "Biofilter" (Frei): Teststand für die Überprüfung der Eigenschaften verschiedener Filtermaterialien, Betriebsmodi und Erstellung von effektiven Nährstoffbilanzen 

In biologisch aufbereiteten Badegewässern der Kategorie 4&5 (Bezeichnung CH) werden verschiedene Filtersysteme zur Phosphorreduktion im Freiwasser verwendet, damit das Algen- und Biofilmwachstum im Schwimmbereich auf ein Minimum reduziert werden kann. Die optimale Konstruktion (Filtermaterial, Form, Hydraulik, Rückspülmechanismen,) sowie Betriebsbedingungen (Beschickungsrate, Nährstoffmanagement, Betriebsphasen), welche die Wasseraufbereitung im oligotrophen Gewässer optimal gewährleisten sind bis heute ungenügend bekannt. Die meisten vorhandenen Systeme funktionieren gut, jedoch führen unvorhergesehene Vorkommnisse immer noch relativ schnell zu Überlastungen. Um die Filtersysteme zu optimieren wurde ein standardisierter Teststand und Methoden etabliert um gezielt verschiedene Filtermaterialien und Betriebsvarianten testen zu können.

Frei Matthias, MSc. ZFH in Umweltingenieurwesen

Beruflicher Werdegang
März 2014 - CAS in Phytobenthos
Seit Oktober 2012- 40 % Wissenschaftlicher Assistent ZHAW, Forschungsgruppe Ökotechnologien
Sept. 2009-Sept. 2012- Master of Science ZFH in Umweltingenieurwesen
Seit Mai 2009 60 % Geschäftsführer des ASC Schweiz
Okt. 2005 - Dez. 2008- Bachelor of Science ZFH in Umweltingenieurwesen
April  - Juni 2005- Volontariat in der Naturschutzstation der Fehntjer Tief Niederung, im Landkreis Aurich, Deutschland

Laufende Projekte:
- Leitung Lehrgang Schwimmteichbauer 
- Systematische Untersuchung und Bewertung von biologisch aufbereiteten Badegewässern:„Referenzanlagen und Nährstoffmanagement“ 
- Methodenentwicklung zur Eignungsprüfung verschiedener Pflanzensubstrate für Schwimmteiche der Kategorie I & II 
- Projekt Biofilter: Filterteststand für die Überprüfung der Eigenschaften verschiedener Filter zur biologischen Badewasseraufbereitung 
Studentische Forschungsarbeiten im Bezug zum Schwimmteich:
- Ökotoxikologische Untersuchung von Materialien für den Einsatz in Schwimmteichen
- Ökologische Untersuchung verschiedener Schwimmteichbautypen
- Faunistische Untersuchung verschiedener Schwimmteichbautypen 

VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress-Saal 4. Obergeschoss

 


 

9.45 Uhr - 10.00 Uhr

Pause für Kommunikation


 

10.00 Uhr - 10.45 Uhr

Pflege und Pflegeanleitung, Teichpflege

Referenten: Birgit Gassmann (D) & Wendelin Jehle (D) 

Pflege – Das unterschätzte Thema

Poolpflege, das üble Muss oder nur Falsch gemacht. Mit der Pflege steht oder fällt die Zufriedenheit des Kunden. Wie ist ein Schwimmteich oder ein Naturbad zu pflegen? Mit welchem Zeitaufwand muss gerechnet werden?  Das sind wohl mit die häufigsten Fragen, welche im Kundengespräch gestellt werden. Und genau schon in der Planungsphase muss die Pflege mit berücksichtig werden. Hier müssen schon wichtige Faktoren wie Bauform, Baumaterialien, Füllwasser, Lage etc. berücksichtig werden und sind entscheiden über die Art und das Ausmaß der Pflege. Dies gilt nicht nur für den private Schwimmteiche sondern auch für öffentliche Naturbäder.

Die Pflege eines Schwimmteiches oder Naturbades ist nicht notwendiges Übel sondern ist mit entscheidend über den „Erfolg und die Qualität“ dessen. In den letzten Jahren gab es im Bereich Pflege für Schwimmteiche und Naturbäder eine Vielzahl von Entwicklungen. Doch nicht jedes ist für jeden Einsatz geeignet.

Der Vortrag stellt anschaulich dar, welche Kriterien aus der Praxis heraus bei der Schwimmteich- Naturbadpflege berücksichtigt werden müssen und welche Konsequenzen ein falscher Pflegeeinsatz haben kann.  

Birgit Gaßmann gelingt es 2004 ihre Gabe für Planung und Gestaltung in Garten- und Schwimmteiche einzusetzen.

Seit 10 Jahren führt Sie ein Dienstleistungsbetrieb für Naturpools, Garten- und Schwimmteiche. Frau Gaßmann sieht die Kundenzufriedenheit als höchste Priorität und beantwortet ihre Fragen und versucht daraus die Problemfälle zu lösen. Ebenfalls betreut Sie die technische Anlage und führt Reinigungsmaßnahmen sowie anstehende Pflegemaßnahmen der Gewässer durch, dennoch bleibt Ihre Einstellung bei jedem Kunde gleich: „ Jede Teichanlage ist wie ein Haustier mit eigenen Ansprüchen, daher ist es mir wichtig, die Kunden auf Fehler und falsche Behandlung hinzuweisen und sie für die Verantwortung ihrer Anlage zu motivieren.“ 70 Kunden vertrauen Frau Gaßmann in puncto Frühjahrspflege und Inbetriebnahme sowie Einwinterung und Herbstpflege. 

VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress-Saal 4. Obergeschoss


 

10.45 Uhr - 11.00 Uhr

Kaffeepause


 

11:00 Uhr - 11.45 Uhr

Badeanlagen | Mobilität für Alle

Referent: Dipl.-Ing. Ulrike Rau (D)

Barrierefreie Badeanlagen im Sinne eines Design für Alle bieten in allen Lebensabschnitten eine inklusive Nutzung mit Komfort, Sicherheit und Orientierung. Praxisnah werden Neuerungen der DIN 18040 zu motorischen und sensorischen Planungsaspekten (visuelle, auditive und taktile Gestaltung) aufgezeigt, um je nach Nutzerkreis und Bauaufgabe zukunftsfähige und nachhaltige Lösungen bis ins Detail zu schaffen.

Dipl.-Ing. Ulrike Rau ist als freie Architektin seit 1994 in Berlin tätig und Inhaberin des Büros raumkonzepte. Neben der Planung engagiert sie sich als Autorin und Herausgeberin mit Artikeln und Fachbüchern für inklusive, barrierefreie Konzeptionen. Die Ergebnisse einer Forschungsarbeit zur ‚visuellen/nicht visuellen Raumwahrnehmung‘ - Lehrtätigkeit von 1995-2001 an der TU Berlin - sind in das Buch ‚barrierefrei – bauen für die zukunft’ eingeflossen. In der Architektenkammer Berlin ist Ulrike Rau im Arbeitskreis ‚Universal Design I Barrierefreiheit I Demografie‘ tätig und steht diesem seit 2009

VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress-Saal 4. Obergeschoss


 

11.45 Uhr - 12.30 Uhr

WORKSHOP: Hersteller als Netzwerker

Moderator: Thomas Kippels-Ohlhoff (D),

Geschäftsführender Gesellschafter der dispo GmbH – Ihr Partner für natürliche Baustoffe, Präsidiumsmitglied der DGfnB e.V. (Arbeitskreis Hersteller /Zulieferer), Mitglied in den FLL Regelwerks-Arbeitskreisen „Private Schwimm- und Badeteiche“ und "Wassergebundene Wegedecken“.

Thema: Laut Definition werden (mathematisch betrachtet) Netzwerke als Systeme bezeichnet, deren zugrundeliegende Struktur sich als Graph modellieren lässt und die über Mechanismen zu ihrer Organisation verfügen. Der Graph besteht aus einer Menge von Elementen (Knoten), die mittels Verbindungen (Kanten) miteinander verbunden sind oder werden. Ein geschlossener Zug aus Kanten und Knoten heißt Masche. Also wird es bei diesem erstmaligen „Netzwerkertreffen“ genau genommen darum gehen, durch Verbindungen Maschen zu bilden!


Inhalt: Jeder Teilnehmer bzw. jede teilnehmende Firma erhält die Möglichkeit das eigene Unternehmen den anderen anwesenden Personen und Firmen vorzustellen. Je nach Gesamtzahl der Anwesenden, wird die zur Verfügung stehende Vortragszeit ca. 5 Minuten betragen und kann als freier Vortrag oder in Form einer vorher vorbereiteten Power-Point-Präsentation erfolgen (Achtung: Bitte ggf. entsprechende Kurzfirmenvorstellungen auf USB-Stick mitbringen).


Ziel: Durch höhere Bekanntheitsgrade unterschiedlicher Anbieter in unseren nationalen und internationalen Fachverbänden, bzw. in der Gruppe der teilnehmenden Firmen, können sich dauerhaft Netzwerke (Verbindungen) und wichtige Strukturen (Maschen) zum Empfehlungsmanagement bilden. Die Teilnehmer erfahren auf diese Weise, was andere Firmen für Produkte und Lösungen präsentieren bzw. an Innovationen für den Schwimmteich- und Naturpoolmarkt vorhalten. Gerne können auch im Rahmen des jeweiligen Zeitkontingents, (bisher unbekannte) Neuerungen und Neuerscheinungen vorgestellt werden. Das daraus möglicherweise (oder hoffentlich) resultierende Empfehlungsmanagement stellt hierbei, neben den eigenen wirtschaftlichen Erfolgen einer Firma, ein wichtiges Element der Kompetenzvermittlung, Kundenkommunikation und dauerhaften Kundenbindung dar!

Zielgruppe: Hersteller und Zulieferer der Schwimmteich- und Naturpoolbranche.
Andere Interessenten (z.B. Architekten, Bauingenieure, Verarbeiter, usw.)  sind natürlich auch herzlich willkommen!

VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Konferenzebene 2. Obergeschoss


 

11.45 Uhr – 12.30 Uhr

Vorstellung und Anwendung des DGfnB-Merkblattes zur "Verkehrssicherungs- und Aufsichtspflicht in Schwimmbädern mit biologischer Wasseraufbereitung"

Referenten: Andreas Spiecker (D) & Tim Köhler (D)

Inhalt: Das Leben und die Unversehrtheit sind unsere wichtigsten Güter; das neue DGfnB-Merkblatt ´Verkehrssicherungs- & Aufsichtspflicht in Schwimmbädern mit biologischer Wasseraufbereitung´ als Drehbuch für ein nahezu gefahrenfreies Baden in biologisch einwandfreiem Wasser wird praxisnah an Beispielen beleuchtet. Das Merkblatt klärt über bestehende Unsicherheiten, insbesondere bei Bestandsanlagen der ersten Stunde, auf. Gibt es bei Sicherheitsfragen einen Bestandsschutz für ältere Schwimmteichanlagen? Hierzu stehen Grundlagen der Sicherheit im Kontext mit Technik und Betrieb. Was bedeutet die Verkehrssicherungspflicht auf Grundlage der Entscheidungen des Bundesgerichtshofes zur Verkehrssicherungs- und Aufsichtspflicht?Es erwartet Sie ein „bebildeter Sicherheitsrundgang“ mit einerseits gefährlichen Bedingungen und andererseits mit guten und sicheren Lösungen. Grundlagen bei der Aufsicht von Schwimmbädern sowie Besonderheiten bei einer biologischen Wasseraufbereitung werden auf Basis geltender Vorschriften und Richtlinien aufgearbeitet.

Im anschließenden Workshop (14:00 Uhr) werden wir mit Ihnen Fragen und Beispiele vertiefen. Was alles zu beachten ist, sollen Sie in Ihr Bad mit zurücknehmen können.

Andreas Spiecker: Mitglied der deutschen und europäischen Normenausschüsse ´Sport- und Freizeitgerät´ (NASport, CEN/TC 136) bis 2012
DIN-Arbeitsgruppenleiter des Projektes ´elektronische Systeme zur Unterstützung der Aufsicht in Schwimm- und Badebecken´
Fachberatung zum DGfnB-Merkblatt ´Verkehrssicherungs- & Aufsichtspflicht in Schwimmbädern mit biologischer Wasseraufbereitung´ 2015. Andreas Spiecker hat in europäischen Urlaubsdestinationen in mehr als 5.000 Poolanlagen und Aqua-Parks die Betreiber zu Verkehrssicherungspflichten und Aufsichtsfragen beraten. Zum Leistungsumfang gehören Sicherheitsüberprüfungen, planungs- und baubegleitende Gefährdungsbeurteilungen sowie Gutachten. Die Vision ist es, das Sicherheitsbewusstsein zu schärfen und die Anlagen jeden Tag etwas sicherer zu machen.

Tim Köhler: FLL-Regelwerksausschuss ´Schwimm- und Badeteichanlagen´, Bearbeitung der FLL-Empfehlungen 2003,  FLL-Arbeitskreis ´Schwimm- und Badeteiche´, Mitwirkung beim FLL-Regelwerk 2011, Arbeitskreis DGfnB-Merkblatt Verkehrssicherungs- & Aufsichtspflicht in Schwimmbädern mit biologischer Wasseraufbereitung 2015. Das Team tim köhler LandschaftsArchitektur plant Freianlagen, Schwimm- und Naturbäder. Der Anspruch an vielfältige Nutzungen von Freizeitanlagen bedingt pragmatische und gleichzeitig kreative Lösungen. Beispiele sind die biologische  Solewasseraufbereitung, begehbare Filter (teils mit Kneippfunktion), Nichtschwimmersicherheitsgitter oder sichere Ganzjährigkeitskonzepte für Freibäder. Technisch-biologische aber auch betriebliche Neuentwicklungen werden für individuelle Aufgaben oder im Rahmen von Forschungsprojekten umgesetzt - mit SICHERHEIT kreativ.

VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress-Saal 4. Obergeschoss


 

12:30 Uhr – 13:30 Uhr

Mittagspause


 

13.30 Uhr - 14.00 Uhr

Sponsoren-Vortrag der Firma Biotop

VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress-Saal 4. Obergeschoss


 

14.00 Uhr - 14.45 Uhr

Streitvermeidung im Schwimmteichbau

Referent: Rechtsanwalt André Bußmann (D)

Über alternative Schlichtungsmodelle außerhalb von gerichtlichen Auseinandersetzungen, wie z.B. Mediationen oder Schiedsgerichtsverfahren ist viel zu lesen. Gerade bei Privatkunden jedoch auch bei öffentlichen oder gewerblichen Auftraggebern macht es allerdings deutlich mehr Sinn,  Strategien zu entwickeln, Streitigkeiten gar nicht erst aufkommen zu lassen oder zumindest sachgerecht auf sich ankündigende Auseinandersetzungen sachgerecht zu reagieren. Bereits in der Akquisephase stellen sich vielfach schon die Weichen, ohne dass dies den Parteien bewusst ist.

Der Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht André Bußmann hat sich mit seiner Kanzlei auf den Garten- und Landschaftsbau spezialisiert und kennt die Probleme der Schwimmteichbauer aus erster Hand. Im Laufe der Jahre hat er sich auch aufgrund seiner langjährigen Mitgliedschaft in der DGfnB durchaus vertiefte Kenntnisse über die Problemstellungen  im Bereich natürlicher Schwimm- und Badeteiche verschaffen können. 

VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress-Saal 4. Obergeschoss


 

14.00 Uhr - 14.45 Uhr

WORKSHOP: Praxistaugliche Verkehrssicherung & Aufsicht versus Vorschriften?

Moderation: Arbeitskreis Verkehrssicherung & Aufsicht der DGfnB: Tim Köhler (D), Katharina Fick (D), Daniela Glanzmann (D) unterstützt von Andreas Spieker (D),

Beispiele der Aufsicht und Verkehrssicherung in der Praxis. Der Erfahrungsaustausch über praxisbezogene Anwendungen geltender Normen und Richtlinien sowie Praxisfragen zum neu erstellten DGfnB-Merkblatt werden vom DGfnB-Arbeitskreis moderiert. Was muss in Ihrem Bad (nun oder auch sowie) aufgrund geltender Regeln oder Risiken geändert werden? Wir klären an Ihren Beispielen, was für einen sicheren Badebetrieb notwendig und empfohlen ist.


Für einen regen Austausch im Workshop bitten wir Sie Ihre Fragen und Beispiele aus der Praxis vorab an koehler@dgfnb.de zu senden.

Wie gewährleistet man in unterschiedlichen Betriebsarten die Sicherheit? Wie werden verschiedene Hilfsmittel und Sicherheitssysteme in der Theorie und Praxis beurteilt? Wie wird unter Anderem die Sichttiefenmessung bei Ihnen gehandhabt und wie trägt diese entscheidend zur Sicherheit bei?

Der Arbeitskreis hat Anregungen und Wünsche in Workshops und den regelmäßigen DGfnB-Betreibertreffen gesammelt, um dem lang gehegten Wunsch nach einem eigenen Merkblatt zu entsprechen. Obwohl es insbesondere im deutschsprachigen Raum klare Regelungen für Schwimmbäder gibt, bestehen bei Freibädern mit biologischer Wasseraufbereitung besondere Fragestellungen. Insbesondere bei älteren oder kleinen Anlagen besteht Aufklärungsbedarf zu aktuellen Regelungen und der Frage nach dem Bestandsschutz. Der Arbeitskreis hat dabei auch den Abgleich mit internationalen Regelungen im Fokus. Auf Basis des Merkblattes zur ´Verkehrssicherungs- und Aufsichtspflicht in Schwimmbäder mit biologischer Wasseraufbereitung´ sollen zukünftig Praxishilfen erstellt werden. Sie sind herzlich eingeladen sich mit Wünschen, Anregungen oder einer Mitarbeit mit einzubinden.

VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Konferenzebene 2. Obergeschoss


 

14.45 Uhr - 15.00 Uhr

Pause für Kommunikation


 

15.00 Uhr -16.00 Uhr

Erfahrungen mit Naturbad-Standards in Europa

Referenten: Dr. Alberta Stenico (I)

  • Erfahrung mit Naturbad in Italien / Südtirol

    In Italien gibt es bis heute keine Richtlinien für Naturbäder. In Südtirol gibt es seit 2011 eine Richtlinie für die Qualität des Wassers, die Überwachung und den Betrieb von öffentlichen Naturbadeteichen. Es werden die Daten der ersten 5 Jahre vorgestellt.

Dr. Alberta Stenico (I) ist seit 2009 Verantwortliche des Biologischen Landeslabors der Umweltagentur der Autonomen Provinz Bozen, Unterbergstr. 2 39055 Leifers – Italien. Seit 2004 hat sie Lehrstuhl in der Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe in Zusammenarbeit mit der Universität  “Università Cattolica Sacro Cuore di Roma“ (Unterrichtsfächer: Hygiene und Umweltmikrobiologie)

Ausbildung:
1994    Abschluss Biologiestudium an der Universität in Mailad, Fachrichtung Mikrobiologie
1996    Staatsexamen Biolgie

Bisherige berufliche Tätigkeiten:
2006-2009 Verantwortliche Bereich Mikrobiologie des Biologischen Labors – Umweltagentur Südtirol
1996-2005 Biologin im Bereich Mikrobiologie und Limnologie des Biologischen Labors – Umweltagentur Südtirol

VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress-Saal 4. Obergeschoss


 

15.00 Uhr - 17.30 Uhr

WORKSHOP: Badessen gem. Europäischer Badegewässerrichtlinie vs. Bäder mit biologischer Wasseraufbereitung  (Schwimmteiche) vs. Chlorbäder

Moderation: Stefan Bruns (D), Claus Schmitt (D)

Inhalt:

  • Wann ist ein Gewässer ein Biologiosches Freibad
  • Wann ein EU Badegewässer
  • Welche Aufsichtspflichten gelten

Im Rahmen der Genehmigungsplanung eines neuen Objektes kommt es immer häufiger vor, dass Behörden Probleme haben die Vorschriften insbesondere zwischen den Badeseen und den Schwimmteichen sauber voneinander abzugrenzen. So bestehen in einigen Bundesländern oder Landkreisen die Auffassungen Deutschlands und anderer Europäischer Länder, dass bereits ein Badesee mit einer Wasseraufbereitung kein Badesee gem. EU Badegewässerrichtlinie mehr darstellt, sondern als Schwimmteich zu betrachten ist.


Die Zuordnung zwischen Badegewässern und Bädern bzw. deren Austausch hat aber maßgebliche Folgen auf die Bäderaufsicht, die Grenzwerte und den allgemeinen Betrieb. Im Rahmen dieses Vortrages sollen für diese drei Klassifikationen nochmals klar die bereits in den entsprechenden Regelwerken beschriebenen Merkmale herausgestellt werden. Darüber hinaus soll herausgearbeitet werden, inwieweit die Regelwerke widersprüchliche Angaben machen, die Grundlage für diese heterogene Auslegung in der Praxis sein könnten und wie diese ggf. abgestellt werden könnten.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Behörden und Planer aus dem Europäischem Raum.

VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Konferenzebene 2. Obergeschoss


 

16.00 Uhr - 16.30 Uhr

Kaffeepause


 

16.30 Uhr - 17.30 Uhr

Die vielfältigen Leitbilder der Natur und deren Konsequenzen für gelungene Schwimmteiche

Referenten: Thorsten Schwuchow (D); Franz Folghera (CH)

In diesem Doppelvortrag geht es um die Leitbilder der Natur und deren teilweise Übertragbarkeit in das Thema Schwimmteich, um perfekten, kategoriegerechten Schwimmteichbau und Kundenzufriedenheit, sprich um die Vernetzung und Zusammenhänge für funktionierende Schwimmteiche und Naturpools.

Die Leitbilder der Natur werden für den gelungenen Schwimmteichbau oft viel zu wenig, oder gar nicht berücksichtigt. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Natur und den Kategorien? Welche Umsetzung der Erkenntnisse ergeben gelungene biologische Badegewässer und welche Faktoren ergeben genau das nicht gewünschte Gegenteil? Welchen Anteil an diesen Fragen hat der Kunde? Die meisten Kunden wünschen sich einfach einen gelungenen Schwimmteich oder Naturpool. Es reicht aber nicht immer nur ein funktionierendes Badegewässer zu erstellen.

Thorsten Schwuchow und Franz Folghera sind beide leidenschaftliche Schwimmteichbauer mit unterschiedlichen Hintergründen. Der intensive Austausch über Jahre, die Erfahrung aus hunderten selbst gebauten und weit mehr betreuten Schwimmteichen und Naturpools hat zu spannenden Erkenntnissen geführt und der Erkenntnis: „Macht man eine Tür auf erscheinen dahinter 10 neue Türen“

Thorsten Schwuchow

  • Seit 1998 leidenschaftlicher Schwimmteichbauer mit eigenem GaLaBau-Betrieb AQUA LUODA Schwimmteich-Garten in Bretten, D
  • Quereinsteiger nach Studium des Chemieingenieurwesens an der Technischen Universität (TU) Karlsruhe, D, Schwerpunkte Wasserchemie, Filtrationstechniken und Mikrobiologie
  • Bis heute knapp 200 selbst realisierte und einige hundert betreute Schwimmteiche und Naturpools aller Kategorien, von technikfrei bis hoch technisiert
  • Seit 2009 Mitbegründer und technischer Vorstand der internationalen Schwimmteichbauer Genossenschaft POOL FOR NATURE® (P4N) und Betreuer der P4N-Forschungseinrichtung für durchströmte Biofilter
  • Seit 2013 Vorstandsmitglied in der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer DGfnB e.V., Arbeitskreis GaLabau

Franz Folghera (CH)

  • Leidenschaftlicher Schwimmteichbauer mit eigenem Betrieb Zebra AG in Niederrohrdorf,  CH
  • Spezialisiert auf Schwimmteiche ohne Technik bis zu hoch technisierten biologischen Badegewässern
  • Vorstandsmitglied Schweizerischer Verband für naturnahe Badegewässer und Pflanzenkläranlagen (SVBP)
  • Gutachter SVBP für Schwimmteiche in der Schweiz
  • Teilnehmer Fachgruppe CH: SVBP „Fachempfehlung für den Bau von öffentlichen, künstlich angelegten Badegewässern (ÖKB)“
  • Teilnehmer Fachgruppe CH: SVBP „Fachempfehlung für private, künstlich angelegte Bade-, Schwimmteiche und Naturpools“ (in Bearbeitung)
  • Teilnehmer Regelwerkausschuss FLL (D): Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichen. (in Bearbeitung)
  • Vorstandsmitglied POOL FOR NATURE – Die Schwimmteichbauer eG (internationale Schwimmteichgenossenschaft)
  • Techniksupport POOL FOR NATURE – Die Schwimmteichbauer eG (internationale Schwimmteichgenossenschaft)
  • Teilnehmer von verschiedensten Forschungsarbeiten von durchströmten Filtern, Biofilmaufbau, Nährstoffmanagement in verschiedensten Kategorien, Substraten für stehende Gewässer

VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Kongress-Saal 4. Obergeschoss


 

17.30 Uhr

Ende des Vortragprogrammes


 

18.00 Uhr

IOB Mitgliederversammlung 

  • Mitgliederversammlung für Delegierte aus den Mitgliedsverbänden.
  • Gäste willkommen.

VERANSTALTUNGSORT: Koelnmesse Congress Centrum Ost Konferenzebene 2. Obergeschoss


 

19.30 Uhr

Am Donnerstag ab 19.30 Uhr: Alle, die nicht auf ein rauschendes Fest wie die Aquanight stehen, sondern sich lieber im Kollegenkreis austauschen möchten, treffen sich im FRÜH Brauhaus am Dom bei Bier und Abendessen zum lockeren Austausch. Buchung und Reservierung ist erforderlich.
Auswahl von drei Haupt-Menü einschl. der Getränke Kosten 45,-€  inkl. Mehrwertsteuer.

Bitte melden Sie sich zu Opens internal link in current windowallen Abendveranstaltungen hier an:

 

VERANSTALTUNGSORT: FRÜH Brauhaus am Dom (Erdgeschoss)


 

18.30 Uhr

• Am Donnerstag ab 19.00 Uhr findet die von der Messe Köln organisierte Aquanight in der Halle 8 statt. Lassen Sie mit einem lockeren Chill-out der Extraklasse den Messetag ausklingen. It´s party time. Am Donnerstag, 29. Oktober 2015, zeigt die Branche, dass sie nicht nur arbeiten, sondern auch feiern kann. Los geht die legendäre Messeparty aquanight ab 19 Uhr in der Halle Tor 2, Girlitzweg 30, 50829 Köln. Ab 18.30 Uhr fahren Pendelbusse vom Eingang Nord der Koelnmesse direkt zum Veranstaltungsort. Karten können an der Tageskasse im Eingangsbereich Nord der Koelnmesse während der aquanale gekauft werden. Sie kosten 55 Euro inklusive Essen & Trinken.