Ein Pflichttermin für alle, die naturnahe Badegewässer planen, bauen und pflegen oder öffentliche Naturbäder betreiben

Der 8. Internationale Schwimmteichkongress empfängt seine Gäste dieses Jahr vom 28. bis 30. Oktober 2015 in der Metropole Köln. Ein spannendes, vielfältiges ja ein hochkarätiges innovatives Programm rund um Schwimmteiche, Naturpools und Naturbäder dürfen Sie erwarten. Der 8. internationale Schwimmteichkongress findet dieses Jahr erstmalig zur Messe Aquanale, der internationalen Fachmesse für Sauna, Pool und Ambiente und der FSB, internationale Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bäderanlagen statt.


"Vielfalt am Wasser" so lautet das Motto dieses 8. Internationalen Schwimmteichkongresses. Wie die Vielfalt am Wasser, so vielseitig sind auch die Themen bei diesem Kongress. Sie erfahren Wissenswertes und Neues für die Planung, den Bau und die Pflege der natürlichen Wasseraufbereitung bei Schwimmteichen und Naturpools, im Besonderen über die neuesten Erkenntnisse der Filtrierung und Filtertechnik. Nutze die Kraft aus der Natur, die wichtigen Funktionen im Ökosystem der Badegewässer, Trends und Entwicklungen rund um den Schwimmteichbau werden vorgestellt, wie auch elementare Grundlagen und praktische Anwendungen vertieft. Die Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer DGfnB. e.V. ist der Veranstalter dieses Schwimmteichkongresses, die Köln Messe ist Gastgeber, die Schirmherrschaft obliegt der  Internationalen Organisation für naturnahe Badegewässer (IOB).

Durch diesen 8. Internationalen Schwimmteichkongress und mit der gestalteten Sonderschau in der Halle 6 soll auch die Nutzung naturnaher Badegewässer als Freizeitgestaltung einer breiten Schicht der Gesellschaft näher vermittelt werden, dabei den bereits fortschreitenden ökologischen Bewusstseinswandel in den Köpfen der Menschen weiter verfestigen. Seit vor mehr als 30 Jahren die ersten Schwimmteiche gebaut wurden, hat sich in der Branche einiges getan. Fundiertes Wissen und ausgereifte Technik sichern eine gute Wasserqualität der privaten und öffentlichen Anlagen. Das ist nicht zuletzt einem regen Austausch von Erfahrungen aller Akteure zu verdanken. Theorie und Praxis, aktuelle Erkenntnisse und neueste Forschungsergebnisse werden ausgetauscht. Selten trifft sich die Fachwelt auf einer so komprimierten Fläche zum Erfahrungsaustausch. Nutzen auch Sie diese Möglichkeit des Wissenstransfers durch interessante Gespräche inmitten der Schwimmteichbranche.

Ihr Wendelin Jehle, Präsident mit dem Vorstand  der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V.


 

Organisatorisches .. buchen Sie Ihr Ticket ... seien Sie dabei ...

Bestellen Sie Ihr Ticket für den 8. Internationalen Schwimmteichkongress und die aquanale bis zum 26.10.2015 im Ticket-Shop der Kölnmesse. 

Im Kongress-Ticket sind enthalten:

- Teilnahme an den angebotenen Vorträgen und Workshops, inkl. Pausengetränke, Kaffee und kleine Snacks vormittags und nachmittags im Kongressforum

- Einlassticket in die Messe aquanale und FSB am jeweiligen Buchungstag

- Die Kongressbroschüre, ein über 112 Seiten informativer Tagungsband mit vielen Details über die Vorträge und Referenten, zusätzlichen Informationen aus der Schwimmteichbranche, über die Sponsoren des Schwimmteichkongresses  und ein Hersteller- und Produkt-Verzeichnis, sowie die Vorstellung der Nominierten für den IOB Pondy Awards mit Ihren Objekten.

- Mittwoch ab 18.00 Uhr "Get together". Bei einem (oder mehreren) Gläschen Kölsch, Wein oder Wasser trifft sich die Branche auf der Sonderschau in der Halle 6.

Im Ticketshop der Kölnmesse können Sie Schwimmteichkongress-Tickets buchen >> Wählen Sie ein 3-Tagesticket oder auch nur einzelne Kongresstage.

Die Rundfahrt am 27.10.2015 buchen Sie hier >> ,

die Abendveranstaltungen am 28. und 29. 10.2015 können Sie hier buchen >>

Für Rückfragen steht Ihnen die Geschäftsstelle der DGfnB gerne zur Verfügung: 089-892865-22 von Mo-Do 8-14 Uhr oder per Mail: info(at)dgfnb.de.


 

Der Einstieg: Rundfahrt am Dienstag, 27.10.2015

Am Dienstag, dem 27.10.2015 findet eine Tagesrundfahrt zu Schwimmteichen in der Umgebung von Köln statt. Besichtigen Sie mit Kollegen Projekte, tauschen Sie sich aus, lernen Sie von den Erfahrungen anderer Schwimmteichbauer.

Die Kosten für die Tagesfahrt betragen 35,00 € für Mitglieder der DGfnB e.V. und Ihren Partnerorganisationen - 40,00 Euro für Nichtmitglieder. In diesen Kosten ist die Verpflegung nicht erhalten. 

Mehr Informationen zur Tagesrundfahrt, zu den zu besichtigenden Projekten erhalten Sie hier. Bitte melden Sie sich online hier >> an.

 


 

3 Tage, vollgepackt mit Wissen & Erfahrungen ... das Kongress-Programm

Über 30 fachkompetente Referenten, werden mit innovativen und kreativen Ideen Impulse verleihen und in 28 Vorträgen und Workshops über die neuesten Entwicklungen in der Schwimmteich Branche berichten. Ausgehend von den fünf Schwimmteichtypen nach den FLL Richtlinien, vom natürlich bepflanzten, ohne Technik funktionierenden Teichtyp1 bis zum Naturpool als stark durchströmten Teichtyp 5, mit technisch, biologisch aufbereitetem Wasser ohne Pflanzen. Die Referenten behandeln die Grundzüge an Lebensräumen und Ökosystemen, in der biologischen Vielfalt der Biodiversität.

„Wir überschätzen das Ausmaß an Planbarkeit und unterschätzen unsere Möglichkeiten im Umgang mit dem Ungewissen.“

Betriebe mit ihren Mitarbeiterteams werden heute immer öfters mit unberechenbaren Anforderungen und  zunehmender Komplexität mit enorm hohen Ansprüchen konfrontiert. Dazu soll dieser 8. Internationale Schwimmteichkongress unter dem Motto „Vielfalt am Wasser“ entgegenwirken und zur Sicherheit in der Ausführung beitragen. Das Hauptthema bei diesem Kongress sind die Grundlagen der Wasseraufbereitung in Schwimmteichen und Naturpools, die für alle im Schwimmteichbau tätigen, von großem Interesse zur Ausführung von gut funktionierenden Schwimmteichen stehen.  Aktuelle Themen: „Wie kann ein Rechtsstreit vermieden werden“ und der Workshop im Umgang mit Fehler beim Schwimmteichbau dürften im besonderen die Garten und Landschaftsbauer interessieren. Auch das Thema Qualitätsmanagement in der Ausführung und Pflege von Schwimmteichen und Naturpools, kommt nicht zu kurz. Die Teilnehmer erhalten vertiefende Erkenntnisse in der biologischen Wasseraufbereitung, dazu das unentbehrliche Know-How mit den Handlungsoptionen. Sie erhalten kraftvolle Impulse im erfahrenen Umgang mit dem Ungewissen, dem Unerwarteten und der Unsicherheit, zu einer Verbesserung der qualitativen Ausführung gut funktionierender Schwimmteiche und Naturpools. Ein besonderes Highlight mit interessanter Diskussion wird sicherlich die Präsentation des von der IOB in Auftrag gegebenen „Ökobilanz im Vergleich Schwimmteich/Naturpool vs. Swimming Pool/Chlorbäder“ werden.  Der zurzeit in Bearbeitung befindliche Entwurf des  Merkblattes „Verkehrssicherungs- & Aufsichtspflicht in Schwimmbädern mit biologischer Wasseraufbereitung“,(von den Betreiber schon längst erwartet) und der Workshop über die „Europäische Badewasserrichtlinie“ wird Aufklärung im Nutzen und zur Sicherheit der Verantwortlichen in Kommunen und Gemeinden bringen. Sehr ausführlich befasst sich dieser Kongress mit Hintergrundwissen zur biologischen Wasseraufbereitung, Vorteile und Nutzen des Biofilms in der natürlichen Filtration von Wasser, dem Thema der Nachhaltigkeit der Umweltressourcen, zu einer alternativen  Perspektive zu den chemisch aufbereiteten Schwimmbädern. Berichte über aktuelle Forschungsergebnisse, über langsam und schnell durchströmende Filter und Filtersubstrate, über den Aufbau von Biofilm in den Filtermedien, Ergebnisse aus der Forschung zu Bepflanzungsvarianten auf Filterkörper, das  Kalk-Kohlensäuresystem im Wasser, Wasserwerte verstehen sind nur einige der Themen die bei diesem Kongress in den Vordergrund gerückt werden. Die Bionik aus der Weisheit der Natur, für den Erfolg in der natürlichen Wasseraufbereitung wird von den Forschern den Tagungsteilnehmer verständlich vermittelt.

Lesen Sie hier alles Details zu den Vorträgen, Workshops und Referenten:

Der 8. Internationale Schwimmteichkongress 2015 in Köln wird von verschiedenen Architektenkammern in Deutschland als Fort -/ Weiterbildung für die Fachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit einer definierten Anzahl an Unterrichtsstunden anerkannt. 

Bitte informieren Sie sich bei den für Sie zuständigen Kammern.


 

Tagungsort: Congress Centrum Ost

Der 8. internationale Schwimmteichkongress findet in der Kölnmesse Congress Centrum Ost  im 4. OG statt. Wichtig für alle Teilnehmer am Kongress: Da der Kongress noch vor der Öffnung der Messe Aquanale und FSB beginnt, ist der Einlass zum Schwimmteichkongress nur direkt über den Eingang Ost möglich. Der Eingang Nord zur Messe und dem Congress Centrum Nord öffnet erst mit Beginn der Messe um 10°° Uhr.  

Einlass zum Schwimmteichkongress über den Eingang Ost ist am

  • Mittwoch, den 28.10.um 9°°  Uhr, Kongressbeginn ist um 9:30 Uhr 
  • Donnerstag, den 29.10. um 8:30 Uhr, Kongressbeginn ist um 9:00 Uhr
  • Freitag, den 30.10. um 8:30 Uhr,  Kongressbeginn ist um 9:00 Uhr

Anfahrtsplan >>  


 

Sonderschau der DGfnB in der Halle 6 Stand: A070 / B071

Die von der DGfnB gestaltete 270 qm große Sonderschau in der Halle 6 Stand: A070 / B071 der Aquanale wird der Treffpunkt und die Dialog-Plattform der gesamten Schwimmteichbranche während der Messe und des Kongressablaufs werden.

Lassen Sie sich diese Möglichkeit der Kommunikation innerhalb der großen Familie der Schwimmteichplaner, Schwimmteichbauer, Naturbadbetreiber sowie die Hersteller und Produktlieferanten der Schwimmteichbranche nicht entgehen, denn selten trifft sich die Fachwelt auf einer so komprimierten Fläche zum Erfahrungsaustausch. 

Bei einem (mehreren) Gläschen Kölsch, Wein und Snacks trifft sich hier die Schwimmteichbranche am Mittwoch ab 18.00 Uhr: "Get together". 

 


 

 

Damit alles den richtigen Rahmen hat... Rahmenprogramm

Gedanken- Wissen- Erfahrungsaustausch .. nicht nur beruflich. Gerne laden wir Sie am Abend ein, gemeinsam mit uns den Kongresstag ausklingen zu lassen.

Mittwoch ab 18.00 Uhr "Get together". Bei einem (oder mehreren) Gläschen Kölsch, Wein oder Wasser trifft sich die Branche auf der Sonderschau in der Halle 6. Eintritt frei.

• Am Donnerstag ab 19.00 Uhr findet die von der Messe Köln organisierte Aquanight in der Halle 8 statt. Lassen Sie mit einem lockeren Chill-out der Extraklasse den Messetag ausklingen. It´s party time. Am Donnerstag, 29. Oktober 2015, zeigt die Branche, dass sie nicht nur arbeiten, sondern auch feiern kann. Los geht die legendäre Messeparty aquanight ab 19 Uhr in der Halle Tor 2, Girlitzweg 30, 50829 Köln. Ab 18.30 Uhr fahren Pendelbusse vom Eingang Nord der Koelnmesse direkt zum Veranstaltungsort. Karten können an der Tageskasse im Eingangsbereich Nord der Koelnmesse während der aquanale gekauft werden. Sie kosten 58 Euro inklusive Essen & Trinken.

Am Donnerstag ab 20.00 Uhr: Alle, die nicht auf ein rauschendes Fest wie die aquanight stehen, sondern sich lieber im Kollegenkreis austauschen möchten treffen sich im FRÜH Brauhaus am Dom bei Bier und Abendessen zum lockeren Austausch. Eintrittskarte: a' 45,00€ inkl. Mehrwertsteuer.

Bitte melden Sie sich zu allen Abendveranstaltungen hier an: >>


 

Pondy Award ... and the winner is ...

Was der "Oscar" für die Filmbranche, der "Grammy" für die Musikbranche und der "Golden Wave" für die konventionelle Poolbranche ist, das ist der PONDY AWARD von nun an für die Branche der naturnahen Badegewässer. Der von der IOB e.V. neu ins Leben gerufene Preis wird am 28. Oktober um 17.00 Uhr im Großen Kongresssaal Ost (4.OG), in vier Kategorien verliehen. Von jeder Kategorie sind die Nominierten auf Grundlage definierter Kriterien und Parameter mittlerweile bestimmt worden: Kategorie "Schwimmteich privat": Wrede (Deutschland), Trendvijvers (Niederlande), Gasiorowski Deutschland); Kategorie "Naturpools privat": Kolhöfer& Klotz (Deutschland), Erni Gartenbau (Schweiz), Van GinkelGroep (Niederlande); Kategorie "Schwimmteiche touristischer Nutzung": Bio Piscinas (Portugal); Kategorie "Öffentliche Bäder mit biologischer Wasseraufbereitung": Manzke Schwimmteiche (Deutschland), Bio WaterGardens (Slowakei), Polyplan (Deutschland).

Der Moderator für die Preisverleihung ist  Peter Petrich von Biotop, der auch einer der drei Hauptsponsoren des Schwimmteichkongresses ist. IOB Präsident Udo Schwarzer begrüsst und überreicht die Preise an die 4 Gewinner des IOB Pondy Awards 2015. 

Nach dieser spannenden IOB Pondy Award Verleihung treffen sich die Kongressteilnehmer um 18°° Uhr zu einem Branchentreff in der Halle 6 der Aquanale mitten in der Sonderschau „Vielfalt am Wasser“ mit den Sieger, den Nominierten, mit den Kongresssponsoren.  Eine Kommunikation auf höchsten Niveau mit der großen Familie der Schwimmteichplaner, Schwimmteichbauer, Naturbadbetreiber, Hersteller, Produktlieferanten und Tagungsteilnehmern.

Frau Ursula Heinen-Esser, jetzige Hauptgeschäftsführerin im BGL Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. und ehemalige langjährige Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit wird bei der IOB Pondy Award Überreichung anwesend sein. Sie wird dabei auch Grußworte an die Kongressteilnehmer richten.


 

Eintauchen, wohlfühlen und orientieren!

Neue Messehallen – neuer Eingang NORD – innovative Themen – nationale und internationale Branchenführer – all das finden Sie auf der aquanale 2015 in Köln.

Die aquanale macht den Messebesuch zu einem entspannten Erlebnis: Sechs attraktive, farblich differenzierte und durch Piktogramme gekennzeichnete Themenwelten strukturieren das Angebotsspektrum und bündeln die Innovationskraft der Bereiche, ab 2015 in der neuen Halle 6. Dem Messepublikum dienen sie zudem als Leitsystem zur einfachen Orientierung in der Halle.

Alle Informationen über die aquanale finden Sie hier > 

 

 


 

Internationale Pressekonferenz

„Die beiden Fachmessen FSB und aquanale finden zukünftig in den modernen Nordhallen der Koelnmesse statt und präsentieren sich im komplett neuen Gewand“ versprach Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH. Über 30 Journalisten aus 12 Ländern informierten sich auf der Pressekonferenz in München aus erster Hand über die Neuheiten und Entwicklungen des erfolgreichen Messedoppels. 


Den Fragen der Presse stellten sich Klaus Meinel, (IAKS); Ulrich Scheffler, (BSFH); Rolf von der Horst, (STADT und RAUM Messe- und Medien GmbH); Dieter C. Rangol,  (bsw); Geschäftsführer Dietmar Rogg,(bsw);  Wendelin Jehle, (DGfnB), sowie Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH.

Opens external link in new windowDie Reden der Teilnehmer finden Sie hier >>


 

Köln ist immer eine Reise wert ... hängen Sie ein Urlaubswochenende ran..

Entdecken Sie die vielseitige und beeindruckende Stadt auf Stadtführungen, Ausflügen und Schiffstouren. Es erwarten Sie zahlreiche Sehenswürdigkeiten und kulturelle Highlights wie der Kölner Dom, zahlreiche romanische Kirchen, das historische Rathaus, Museen, Parks und Gärten sowie Architektur und Design.

Zudem haben Sie unzählige Möglichkeiten, Ihre Reise in der schönen Domstadt mit Shoppingtouren, Wellness- und Sportangeboten zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. 

Übernachtungs-Empfehlungen der Kölnmesse>>

 


 

Werden Sie Mitglied in der DGfnB e.V. hier sind die Schwimmteich-Spezialisten unter einem Dach vereint

Mitglieder aller in der IOB angeschlossenen Länderverbände erhalten einen Nachlass.  Kongressteilnehmern die z.B. noch nicht Mitglied  in der DGfnB, VÖSN, SVBP oder einem anderen Landesverband  das Mitglied in der IOB sind bieten wir an:

Wenn Sie sich kurzfristig als Mitglied in Ihrem Mitgliedsland anmelden, können Sie diese kostengünstigeren Eintrittstickets nutzen. Link zur Anmeldung als Mitglied in der DGfnB e.V.  Sie bekommen dann umgehend die Mitgliedsnummer zugewiesen und können dadurch die Vorteile, die Ihnen die DGfnB bietet, nutzen und den ermäßigten Satz der Teilnahmekosten bereits bei diesem Kongress einsparen.

Andere Mitgliederverbände aus anderen Bundesländer und deren Adresse finden Sie hier >>.


 

Wir sehn uns in Köln!

Der Vorstand der DGfnB e.V.

Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V.
Enterstraße 23
80999 München
Mail: info@dgfnb.de
Tel. 089 / 892865 -22 (Zentrale)
Fax: 089/89286550