Corona-Virus SARS-CoV-2 – Hilfestellung bei Fragen

Diese Seite wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert.

Aktuelle Vorgaben der Regierung und/oder der einzelnen Bundesländer finden Sie unter Opens external link in new windowhttps://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/corona-bundeslaender-1745198

Initiates file downloadCorona-Unterscheidungsmerkmale (als Aushang verwendbar)

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

sowohl für öffentliche Freibäder mit biologischer Wasseraufbereitung als auch für alle privaten Schwimmteiche gelten weiterhin nachfolgende Hinweise:

Natur-Schwimmteiche/-Pools: Bisher ist noch kein Fall bekannt, in dem eine Ansteckung über Trink-/Leitungswasser oder über Oberflächenwasser erfolgte. Auch gibt es keine Hinweise darauf, dass das Virus im Wasser überhaupt einige Zeit überleben würde und falls doch, wie lange. Es ist wesentlich wahrscheinlicher, dass eine Ansteckung schon auf dem Weg zum Becken oder im Becken durch andere Badegäste geschehen würde.

Vom Umweltbundesamt (UBA) gibt es zu Wasser und Bädern verschiedene Stellungnahmen: Opens external link in new windowhier zu Schwimm- und Badebecken bzw. Schwimm- und Badeteichen, worin festgestellt wird: Bei Bädern, die normgerecht gebaut und betrieben werden, in denen die Wasseraufbereitung den allgemein anerkannten Regeln der Technik entspricht und bei denen insbesondere die Durchströmung, Aufbereitung und Betriebskontrolle normgerecht erfolgen, kann davon ausgegangen werden, dass eine hygienisch einwandfreie Wasserbeschaffenheit erzielt wird und das Schwimm- und Badebeckenwasser gut gegen alle Viren, einschließlich Coronaviren, geschützt ist.
Außerdem
Opens external link in new windowhier zum Thema „Trinkwasser und Coronavirus SARS-CoV-2 – Übertragung unwahrscheinlich“ und Opens external link in new windowhier zu den „Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf Badegewässer“ (= Oberflächengewässer wie z. B. Seen, Meeresbuchten udgl.).

 Im Frühjahr 2020 hat die DGfnB eine Initiates file downloadStellungnahme zur Öffnung von Bädern mit biologischer Wasseraufbereitung verfasst, die an die Regierungschefinnen/-chefs der einzelnen Bundesländer und ans Umweltbundesamt gesandt wurde (der darin erwähnte Pandemieplan der DGfdB e.V., der sich allerdings auf herkömmliche Bäder bezieht, wurde zwischenzeitlich überarbeitet, siehe Opens external link in new windowhier).
Außerdem wurde mit dem Infoblatt Initiates file downloadDGfnB INFO 03 I 2020 Pandemie-Information und Regeln für Badegäste eine Ergänzung zur Haus- und Badeordnung erstellt, die Badbetreiber als Aushang und zur Vorlage bei Ämtern nutzen können.
Die Arbeitshilfe Initiates file downloadDGfnB A 01 I 2020 zur Registrierung der Badegäste können Sie am Eingang verwenden. Die Arbeitshilfen Initiates file downloadDGfnB A 02 I 2020 (Berechnung zur Gästezahlbegrenzung) sowie Initiates file downloadDGfnB A 03 I 2020 (Checkliste für Umbauten, Abläufe, Organisation udgl.) sollen Ihnen helfen, notwendige Umstrukturierungen zu überblicken sowie einen Hygieneplan zu erstellen, den Sie dem Gesundheitsamt vor Ort vorlegen können (DGfnB-Mitglieder erhalten die Arbeitshilfen als Excel-Datei).
Diese Unterlagen können auch weiterhin verwendet werden, müssen aber von Ihnen auf aktuell in Ihrem Bundesland geltende Regelungen (z. B. Abstände zw. Personen) angepasst werden.

Ansteckung über Oberflächen/Materialien? Zur Frage, wie lange das SARS-CoV-2 auf den unterschiedlichsten Oberflächen oder Materialien überleben kann, gibt es mittlerweile einige Studien. Infos zu Studien-Ergebnissen finden Sie Opens external link in new windowhier.
Beim Bundesamt für Risikobewertung findet sich dazu u. a. folgende Info:

Die Stabilität von Coronaviren in der Umwelt hängt von vielen Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beschaffenheit der Oberfläche sowie vom speziellen Virusstamm und der Virusmenge ab.

Im Allgemeinen sind humane Coronaviren nicht besonders stabil auf trockenen Oberflächen. In der Regel erfolgt die Inakti-vierung in getrocknetem Zustand innerhalb von Stunden bis einigen Tagen.

Sie sollten also weiterhin die überall propagierten Verhaltensregeln beachten.

Wissenschaftler und Mediziner arbeiten auf Hochtouren, Antworten auf weitere Fragen finden Sie auf folgenden Seiten:

• Robert-Koch-Institut:
Opens external link in new windowhttps://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV_node.html
Diese Seiten werden immer wieder aktualisiert.
Aktuelles zu den Übertragungswegen finden Sie unter https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html#doc13776792bodyText1

• BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung):
https://www.bfr.bund.de/de/kann_das_neuartige_coronavirus_ueber_lebensmittel_und_spielzeug_uebertragen_werden_-244062.html

• BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin):
https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Biostoffe/Coronavirus.html

• BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)
https://www.bzga.de bzw. https://www.infektionsschutz.de/coronavirus.html
Hier finden Sie neben diverser Infos auch Downloads, z. B. ein Merkblatt zu den wichtigsten Hygieneregeln – auch in Fremdsprachen.

Spezielle Infos für Bäder:

Opens external link in new windowPiktogramm-Aushänge für Bäder (erstellt von der DGfdB)

Opens external link in new windowGestaltungstipp für einen Aushang zum Abstand zwischen Schwimmenden

.